Medikamente zur Inhalation bei Atemwegserkrankungen wie COPD sind nicht beliebig austauschbar. Halten Sie Ihrem bewährten Inhalationssystem deshalb wenn möglich die Treue ...
Seit dem 2. Februar ist ein neues Medikament für COPD-Patienten verfügbar. Es wird zur Weitung der Bronchien verabreicht und könnte bei morgendlichen Beschwerden Abhilfe schaffen ...
Wenn die Atemmuskulatur von COPD-Patienten überlastet ist, sorgt die nicht-invasive Heimbeatmung für eine spürbare Entlastung: Schon 6 Stunden Beatmung in der Nacht reichen, ...
Wenn COPD-Patienten mit Atemnot in die Notaufnahme kommen, stellt sich für Ärzte die Frage nach der gesundheitlichen Stabilität der Patienten: Ist eine Einweisung in die stationäre Behandlung notwendig?
Kortisonhaltige Medikamente sind trotz Nebenwirkungen ein wichtiger Bestandteil der COPD-Therapie. Sie verringern die Anzahl von Krankheitsschüben und erhöhen die Lebenserwartung ...
Jeder Krankheitsschub der COPD verschlechtert die Lebensqualität und Prognose der Patienten. Doch eine neue Studie zeigt: Viele Patienten unterschätzen die von solchen Exazerbationen ausgehende Gefahr.
Die Telemedizin macht’s möglich: Am Computer überwacht ein Arzt täglich Ihren Gesundheitszustand und kann im Notfall schnell reagieren. Was wie Zukunftsmusik klingt ...
Athen - COPD-Patienten, die mit einer akuten Exazerbation ins Krankenhaus eingeliefert werden, erholen sich langsamer, wenn sie zusätzlich depressive Symptome zeigen. Dies ergab eine griechische Studie ...
COPD-Patienten mit schwerer Atemnot könnten in Zukunft verstärkt mit dem Betäubungsmittel Morphin behandelt werden. Einer kanadischen Studie zufolge überwiegen die lindernden Effekte