Am 03. Mai ist Welt-Asthma-Tag! Obwohl die Krankheit selbst kein Grund zur Freude ist, so gibt es einige ermutigende Fortschritte im Hinblick auf Untersuchungen und Tests zur Diagnostik. Worauf wird dabei besonders geachtet?

Asthma bronchiale ist ein vielfältiges Krankheitsbild. Obwohl jeder Verlauf individuell ist, gibt es einige Empfehlungen und Tipps, die für die meisten Patient:innen von Nutzen sein können. Von ersten Symptomen über Diagnose bis zur Therapie: Betroffene können ihr Asthma immens beeinflussen, wenn sie gut informiert sind.
Am 03. Mai ist Welt-Asthma-Tag! Obwohl die Krankheit selbst kein Grund zur Freude ist, so gibt es einige ermutigende Fortschritte im Hinblick auf Untersuchungen und Tests zur Diagnostik. Worauf wird dabei besonders geachtet?
Leichtes atmen ist für die meisten Menschen selbstverständlich – für kleine und große Lungenpatient:innen mit Asthma ist es alles andere als das. In diesem Magazin finden Sie grundlegende Informationen zur Erkrankung und hilfreiche, verständliche Informationen, die helfen, Alltag und Notfall besser zu bewältigen.
Asthma begleitet die meisten Betroffenen Tag ein, Tag aus. Doch es gibt Hoffnung – denn die entzündliche Lungenerkrankung kann mit zahlreichen Möglichkeiten behandelt werden. Doch worauf sollte ich als Patient:in achten und welche Therapie brauche ich?
Die Inhalation von Salz ist bei Asthma und COPD mit vielen positiven Wirkungen verbunden. Worauf sollten Sie achten?
Sei es der alljährliche Pollenflug, ein starkes Parfüm oder der Sprint zum Zug: Asthmatiker können schnell in Atemnot geraten. Umso besser, dass es bewährte Techniken und Hilfsmittel gibt, die im Notfall der Atmung “freie Bahn” verschaffen.
Eine Asthma-Erkrankung verläuft schleichend und bleibt vor allem bei Kindern häufig lange unbemerkt. An diesen Symptomen erkennen Sie das Asthma bronchiale.
Asthma bronchiale und COPD sind chronische Lungenkrankheiten, die Symptome wie Atemnot und Husten verursachen. Wie unterscheiden sich Asthma und COPD?