Die Prävention von Lungen- und Atemwegserkrankungen umfasst neben der Vermeidung schädigender Verhaltensweisen wie Rauchen auch die Stärkung des Immunsystems durch Ernährung und Impfprophylaxe. Ein gesundheitsorientiertes körperliches Training ergänzt den präventiven Ansatz.
Atemübungen
Entscheidend ist… Regelmäßigkeit
Fachleute sind sich einig und vielfältige Studien untermauern diese Aussagen zudem: Hauptsache, Sie sind körperlich aktiv, egal wie. Regelmäßige körperliche Aktivität ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung.
Das Lächeln nicht vergessen
Wer schon einmal die Möglichkeit hatte, Lungensport mit Michaela Frisch zu erleben, weiß, dass sie in ihre Bewegungsmotivation das „Lächeln“ ganz bewusst immer und immer wieder integriert.
Den Atem fließen lassen unter Einsatz der Lippenbremse
Die dosierte Lippenbremse ist eine Atemtechnik, die zur Entspannung der Atmungsmuskulatur beiträgt. Die hier vorgestellten Übungen können Sie in Ihr tägliches Training zu Hause einbinden.
Bewährte, tägliche Übungen: Training für jeden Tag
Um den Verlauf einer chronischen Atemwegserkrankung positiv zu beeinflussen und die Abwärtsspirale der körperlichen Leistungsfähigkeit zu bremsen, ist körperliche Aktivität unerlässlich.
Abwärtsspirale bremsen: körperliche Aktivität für jeden im Alltag
Leider gehört es zum oft schleichenden und damit anfangs unbemerkten Verlauf einer chronischen Atemwegserkrankung, dass die funktionellen Einschränkungen immer mehr Einfluss auf das eigene Krankheitsmanagement, die körperliche Leistungsfähigkeit und damit die Lebensqualität nehmen.