Betroffene von chronischen Krankheiten wie COPD oder Asthma bekommen es häufig in die Hand gedrückt – das Rezept. Doch welche Informationen beinhaltet dieser „Zettel“ und was bedeuten die ganzen Abkürzungen und Farben für mich?
Beruf und Alltag
Es gibt viele Tipps, mit denen man seinen Alltag als chronischer Atemwegspatient einfacher gestalten kann – hier finden Sie Informationen wie und wo man sich die Unterstützung holen kann, die einem zusteht.
Die pneumologische Rehabilitation bei COPD
Der Alltag mit einer chronischen Lungenerkrankung wie COPD kann eine Herausforderung sein. Gut, dass es die Möglichkeit gibt, eine Pause davon zu machen – und gleichzeitig etwas über den Umgang mit der Krankheit zu lernen: Die pneumologische Rehabilitation.
DMP – Die Patientenschulung bei COPD
Wer unter COPD leidet, wird dem zustimmen: Das Schicksal und die Krankheit selbst in die Hand zu nehmen, kann enorm weiterhelfen, den Alltag mit der Lungenkrankheit zu bewältigen. Sich selbst zum oder zur Manager:in der eigenen Gesundheit zu machen, bedeutet Unabhängigkeit und macht selbstsicherer – und lässt einen so langfristig davon profitieren.
Der Behindertenausweis bei COPD
Ein Schwerbehindertenausweis bringt einige Vorteile und Vergünstigungen mit sich. Doch ihn zu bekommen, ist mit so manchem Aufwand verbunden. Dieser Leitfaden soll helfen, die wesentlichen Fragen zu beantworten: Bin ich berechtigt? Und wenn ja, wie komme ich an den Ausweis und welche Vorteile, aber vielleicht auch Nachteile bringt er mir?
Sauerstoffbrillen – Die Nasenbrille für Sauerstoffpatienten
Für Sauerstoffpatienten steht und fällt der Therapieerfolg mit der richtigen Nasenbrille. Welche Modelle sind erhältlich?
Selbsthilfegruppen bei COPD
Selbsthilfegruppen übernehmen eine wichtige Aufgabe, die von Haus- und Fachärzten kaum erfüllt werden kann. Vielerorts haben sich Patienten zu COPD-Selbsthilfegruppen zusammengeschlossen – und das aus gutem Grund: Zusammen ist man stark!
Pflege bei COPD – Das müssen Sie wissen
Ambulante Pflegedienste unterstützen Patienten bei der alltäglichen Routine. Wie man einen gesetzlichen Pflegegrad beantragt und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Rente bei COPD
Falls Ihr Leistungsvermögen durch die COPD-Erkrankung eingeschränkt ist, dann gibt es die Möglichkeit, eine Erwerbsminderungsrente zu beantragen.
COPD im Beruf
Eine COPD-Diagnose bedeutet noch lange nicht, dass die Patienten ihren Beruf aufgeben müssen. Vielmehr sollten Betroffene versuchen, sich mit der COPD im Beruf zu arrangieren und den veränderten Umständen anzupassen.