Der letzte Beitrag der Mini-Serie widmet sich der besonderen Herausforderung, die eine akute Verschlechterung für die „Behandlungs-Einheit“ aus Patient und Kümmerer darstellt.
Kopfsache
Um die mutige und selbstbewusste Bewältigung von chronischen Lungenkrankheiten geht es in diesem Blog. Dazu motiviert die Ärztin Monika Tempel Patienten und Angehörige mit gesundheitsfördernden Methoden.
Chronische Lungenerkrankungen: Kümmerer als Dauerbeobachter (Teil 4)
Im vierten Teil der Mini-Serie geht es darum, wie Kümmerer den anspruchsvollen Einsatz als Dauerbeobachter der chronischen Lungenerkrankung meistern können.
Chronische Lungenerkrankungen: Kümmerer als Motivations-Coach (Teil 3)
Von den vielfältigen Rollen, die Angehörige von Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen übernehmen, stellt die Rolle als „Motivations-Coach“ besondere Anforderungen an Einfühlungsvermögen, Feingefühl und Führungsstärke.
Chronische Lungenerkrankungen: Ein „Mundwerkskasten“ für Patienten und Kümmerer (Teil 2)
Chronische Lungenerkrankungen sind „Wir-Krankheiten“. Patienten und ihre Kümmerer sind dabei nicht nur Betroffene, sonders als „Behandlungs-Einheit“ auch wichtige Gestalter des Krankheitsverlaufs.
Chronische Lungenerkrankungen: Ohne Kümmerer läuft nichts! (Teil 1)
Schon lange ist durch Studien belegt: Für die Verarbeitung und den Verlauf von chronischen Lungenerkrankungen ist der Einsatz der Angehörigen unverzichtbar. Aber es ist auch bekannt: Kümmerer sind teilweise schwer belastet.
NIV bei COPD: Wenn die Maschine Deinen „Job“ übernimmt
Wie Patienten-Erfahrungen bei der nicht-invasiven Beatmung genutzt werden können, damit Betroffene von dieser lebensverlängernden Technik wirklich profitieren.
Resilienz-Training für die Corona-Pandemie
In der vergangenen Woche haben Sie erfahren, was Resilienz bedeuten und wie man sie einschätzen kann. Heute folgt die Praxis: Sie können ein paar Tipps zur Stärkung der „Sprint-Resilienz“ und der „Marathon-Resilienz“ erproben.
Resilienz: Ein Zungenbrecher macht Karriere
Wie Sie als Lungenpatient nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie Ihre psychische Widerstandskraft stärken – und warum Sie dazu „Sprint-Resilienz“ und „Marathon-Resilienz“ trainieren sollten.
Was Lungenpatienten „gesunden“ Menschen jetzt voraus haben
Sie gehören mit Asthma oder COPD zur Risikogruppe? Dann nutzen Sie Ihre Erfahrungen als Lungenpatient, um gut durch die Corona-Krise zu kommen – eine Anleitung.