Als Lungenpatient:in in Atemnot zu geraten, kann sich bedrückend oder beängstigend anfühlen. Gerade im fortgeschrittenen Zustand der COPD ist außerdem schnelles Eingreifen gefragt. Glücklicherweise gibt es einen Notfallplan für solche Situationen.
Leichter atmen News
Hier finden Lungenpatient:innen hilfreiche, verständliche und fundierte Informationen rund um Atmung und Gesundheit bei Asthma, COPD, Lungenemphysem und weiteren Atemwegserkrankungen.
Neuester Beitrag
Abonnieren Sie unseren
kostenlosen LEICHTER ATMEN Newsletter
Aktuelle Tipps für gesunde Atemwege sowie Infos rund um chronische Lungenerkrankungen wie COPD, Asthma und Lungenemphysem. Einfach per E-Mail monatlich in Ihrem Posteingang.
Weitere Beiträge
Asthma und COPD – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Asthma bronchiale und COPD sind chronische Lungenkrankheiten, die beide jeweils Symptome wie Atemnot und Husten verursachen können. Doch worin genau liegen die Unterschiede zwischen Asthma bronchiale und COPD?
COPD GOLD-Stadium 1 – Das Anfangsstadium der COPD
Das GOLD-Stadium 1 ist das erste von vier Stadien, in die eine COPD eingeteilt werden kann. Bei einer Diagnose im Anfangsstadium stehen die Chancen gut, die chronisch obstruktive Bronchitis erfolgreich zu therapieren, wenn man einige Hinweise beachtet.
Was tun bei Atemnot durch Asthma?
Sei es der alljährliche Pollenflug, ein starkes Parfüm oder der Sprint zum Zug: Asthmatiker:innen können schnell in Atemnot geraten. Umso besser, dass es bewährte Techniken und Hilfsmittel gibt, die im Notfall der Atmung “freie Bahn” verschaffen.
Die 4 COPD-Stadien nach GOLD
Wer bei GOLD zuerst an ein wertvolles Edelmetall denkt, hat wahrscheinlich noch nie etwas von COPD gehört. Denn die Abkürzung bezeichnet die vier Stadien, denen die Betroffenen zugeordnet werden. Doch wofür stehen sie und was bedeuten sie für die Patient:innen?
Asthma bronchiale – Ursachen und Risikofaktoren
Das Treppensteigen wird zu einer Qual – und bei einem Spaziergang im Feld geht einem plötzlich die Puste aus? Das können typische Hinweise auf Asthma bronchiale sein. Doch wie entsteht Asthma eigentlich?
Biologika – können Antikörpertherapien bei COPD helfen?
Wer unter COPD leidet, denkt beim Stichwort Behandlung sicherlich zuerst an Inhalation, Hustentechniken oder Rauch-Stopp – vielleicht auch an die Einnahme von Tabletten. Nun gibt es für einen kleinen Teil der Betroffenen möglicherweise noch eine weitere, darauf aufbauende Option: Biologika.
Hyperkapnie
Hyperkapnie kommt aus dem Griechischen, wobei der Wort-Teil hyper für “über” steht und kapnos übersetzt Dunst oder Gas bedeutet. Aus der Wortherkunft lässt sich daher bereits ableiten, was Hyperkapnie bedeutet: eine Erhöhung eines bestimmten Gases – nämlich CO2 – in unserem Blut. Doch woher kommt eine solche Hyperkapnie und welche Folgen bringt sie mit sich?
Asthma bronchiale – Fakten und Hintergründe zur Lungenkrankheit
Asthma bronchiale kann in diversesten Formen auftreten und ganz unterschiedliche Symptome auslösen. Aber woran erkenne ich, ob ich Asthma habe? Und wie entsteht die chronische Lungenerkrankung?
CAT – Der COPD Assessment Test
Manchmal haben COPD-Patient:innen das vage Gefühl, dass sich die Symptomatik der Krankheit verändert hat. Doch wie könnte man das messen? Der COPD Assessment Test beantwortet diese Frage: Innerhalb kurzer Zeit weiß man mit einem Selbsttest, wie es gerade um die Lungengesundheit steht. Doch wie funktioniert das?
Bronchodilatatoren
Wer an einer chronischen Atemwegserkrankung wie Asthma oder COPD leidet, wird irgendwann den sogenannten Bronchodilatatoren begegnen. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem sperrigen Wort und inwiefern erleichtert mir das den Alltag?
Rosa, blau, grün? – Alles über das Rezept
Betroffene von chronischen Krankheiten wie COPD oder Asthma bekommen es häufig in die Hand gedrückt – das Rezept. Doch welche Informationen beinhaltet dieser „Zettel“ und was bedeuten die ganzen Abkürzungen und Farben für mich?
Den Atem fließen lassen unter Einsatz der Lippenbremse
Die dosierte Lippenbremse ist eine Atemtechnik, die zur Entspannung der Atmungsmuskulatur beiträgt. Die hier vorgestellten Übungen können Sie in Ihr tägliches Training zu Hause einbinden.