Eine Tasse Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt, ein kühles Bier zum Festtagsbraten und ein Gläschen Sekt zum Neujahrsbeginn – Alkohol ist gerade um diese Jahreszeit allgegenwärtig. Was zunächst für Genuss und ausgelassene Stimmung sorgt, kann für die Gesundheit weniger schöne Folgen haben – besonders für Lungenpatienten mit Asthma oder COPD.
Alkohol begünstigt Infektionen der Atemwege
Schon lange ist die unmittelbare Wirkung von Alkohol auf das Immunsystem bekannt: Wer alkoholhaltige Getränke konsumiert, schwächt seine Abwehrkräfte und begünstigt damit virale oder bakterielle Infektionen.
Aber auch die langfristigen Auswirkungen von Alkoholkonsum auf die Atemwege sind mittlerweile erforscht. Wissenschaftler der Loyola Universität Chicago werteten dafür gesundheitliche Werte von etwa 12.000 Teilnehmern einer nationalen Studie aus – und stellten einen erstaunlichen Zusammenhang fest.
Übermäßige Trinker weisen der Untersuchung zufolge einen erhöhten Entzündungsgrad in den Atemwegen auf und sind in der Folge anfälliger für Infektionen. Als Messgröße für den Grad der Entzündung diente dabei der Gehalt an Stickstoffmonoxid im Atem, der – wie die Forscher zeigen konnten – bei übermäßigem Alkoholgenuss sinkt.
Als übermäßiger Alkoholgenuss wurde der Konsum von täglich mehreren alkoholhaltigen Getränken (bei Frauen mehr als ein Glas, bei Männern mehr als zwei Gläser) und mindestens einmal im Monat mehr als 4–5 Gläsern definiert. Etwa ein Viertel der untersuchten Teilnehmer nahmen dieser Definition zufolge übermäßig viel Alkohol zu sich.
Alkohol kann allergisches Asthma verstärken
Für Asthma-Patienten mit Allergien kann Alkoholkonsum vermehrte asthmatische Beschwerden mit sich bringen. Schuld daran sind vor allem Histamine, die bei der Herstellung vieler alkoholischer Getränke wie Bier und Wein entstehen. Bei Histaminen handelt es sich um genau den Botenstoff, der auch bei allergischen Reaktionen ausgeschüttet wird und die Beschwerden bei den Betroffenen verursacht.
Übermäßiger Alkoholgenuss kann daher allergische Symptome wie Niesen, Husten, Juckreiz bis hin zu lebensgefährlichen Asthma-Anfällen verursachen.
Wieviel ist erlaubt?
Besondere Vorsicht sollten vor allem die Allergiker unter den Asthma-Patienten walten lassen. Für alle anderen gilt: Ein einzelnes Glas Bier, Wein oder Sekt kann sicherlich keinen großen Schaden anrichten. Gefährlich sind übermäßiger und regelmäßiger Genuss. Wer jedoch kein Risiko eingehen möchte, ist mit alkoholfreien Alternativen jederzeit auf der sicheren Seite.
Quellen:
– Majid Afshar (et al.): Exhaled Nitric Oxide Levels Among Adults With Excessive Alcohol Consumption. In: Chest, Vol. 150, Issue 1, July 2016,196-209.
– Lungenärzte im Netz: Alkohol kann Allergien und Asthma verstärken. (Online Veröffentlichung vom 14.12.2011).
– Foto: Fotolia.com