Dyspnoe (Atemnot)

Dyspnoe (Atemnot)

Dyspnoe (Atemnot) ist ein Warnsignal des Körpers, das nicht ignoriert werden sollte. (Agenturfoto. Mit Modell gestellt) Dyspnoe, oft herkömmlich als Atemnot bezeichnet, gehört zu den drei Hauptsymptomen der COPD. Dieser medizinische Fachbegriff beschreibt das...
Lippenbremse

Lippenbremse

Die Lippenbremse ist eine äußerst praktische und einfache Übung, um die Atemwege schnell und ganz ohne Medikamente zu weiten. (Agenturfoto. Mit Modellen gestellt) Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, die zur Entspannung der Atemmuskulatur beiträgt. Sie wird vor...
Alveolen (Lungenbläschen)

Alveolen (Lungenbläschen)

Alveolen sind für den Gasaustausch in unseren Atemwegen zuständig. Fakt 1: Alveolen sind für den Gasaustausch zuständig Wenn wir einatmen, strömt Luft in unsere Lunge. Diesen Prozess bezeichnet man auch als Inspiration. Über ein weit verzweigtes System aus größeren...
Pink Puffer

Pink Puffer

(Agenturfoto. Mit Modellen gestellt) Der Begriff „Pink Puffer” kommt aus dem Englischen und bedeutet so etwas wie rosa „Keucher“ oder „Schnaufer“. Darunter ist ein bestimmter, stereotypischer Patient:innen-Typ zusammengefasst, der häufig untergewichtig ist und unter...
Blue Bloater

Blue Bloater

Wichtig für „Blue Bloater“ ist die regelmäßige Überprüfung der Herzgesundheit. (Agenturfoto. Mit Modellen gestellt) Der Begriff „Blue Bloater“ kommt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt so etwas wie blauer „Aufbläher“. In der Welt der Lungenerkrankungen...
Bodyplethysmographie

Bodyplethysmographie

Was genau wird eigentlich bei der Bodyplethysmographie untersucht? (Agenturfoto. Mit Modellen gestellt) Für die meisten Lungenpatient:innen gehört die Lungenfunktionsprüfung zum normalen Standardprogramm ihres regelmäßigen Checks in der Pneumologie-Praxis. Dabei sitzt...