So kräftigen Sie Ihre Atempumpe

Neben der Beweglichkeit des Brustkorbes ist es ebenso wichtig die Kraft der Skelettmuskulatur zu erhalten oder wieder zu verbessern.

Wer an einer chronischen Lungenerkrankung leidet, läuft Gefahr durch Atemnot, Husten und eingeschränkte Belastbarkeit in eine Spirale der Inaktivität zu geraten, die diese Probleme weiter potenziert – es kommt langfristig zu Muskelab- und -umbau. Krafttraining ist eine sichere und effektive Methode gegen muskuläre Dysfunktionen.

Darüber hinaus hat regelmäßig durchgeführtes Krafttraining einen positiven Einfluss auf die Knochendichte, Blutfettwerte und den Ruhe-Blutdruck. Ebenso gibt es günstige Nebeneffekte für den Zuckerstoffwechsel bei Diabetespatienten und bei Rückenschmerzen.

Grundsätzlich sollten Sie ein Krafttraining nur nach ärztlicher Rücksprache beginnen und sich möglichst von Ihrem Physio- oder Sporttherapeuten beraten lassen. Insbesondere bei ausgeprägtem Bluthochdruck, Herzinsuffizienz und akutem Fieber dürfen Sie nicht ohne ärztliche Rücksprache trainieren!

Beachten Sie bei der Durchführung von Kräftigungsübungen immer folgende Dinge:

  • Halten Sie nicht die Luft an, pressen Sie nicht während der Anspannung
  • Nutzen Sie ein PEP für die Ausatmung, z.B. die Lippenbremse oder ein Stück Strohhalm
  • Kombinieren Sie die Bewegung mit Ihrem Atemrhythmus
  • Richten Sie Ihren Oberkörper auf bevor Sie mit der Übung starten: „Brustbein raus, Hals lang, Schultern weg von den Ohren“
  • Wählen Sie einfache Übungen, die Sie sicher durchführen können

Versuchen Sie die Bewegung einer Übung 15x zu wiederholen und machen Sie 3 Durchgänge mit jeweils 1 Minute Pause dazwischen. Führen Sie die Bewegung in ca. 2 Sek. aus und lassen Sie die Muskulatur dann über weitere 2 Sek. wieder kontrolliert locker.

Optimal wäre eine Trainingsfrequenz von 3-5x pro Woche.

Wenn Ihnen diese Wiederholungszahl irgendwann sehr leicht fällt, können Sie auf 20 Wiederholungen und 4 Durchgänge erhöhen. Sollten die empfohlenen Wiederholungen zu anstrengend sein, versuchen Sie sich über regelmäßiges Training langsam anzunähern. Beenden Sie eine Übung immer dann, wenn Sie sie nicht mehr sauber und sicher ausführen können oder das Anstrengungsgefühl zu groß wird.

Im Folgenden zeige ich Ihnen 2 Übungen für die Kraft in den Beinen, die sie problemlos zu Hause und ohne Trainingsgeräte durchführen können. Sie werden merken, dass Ihnen alltägliche Dinge wie Treppen steigen oder das Aufstehen aus einem Stuhl wieder etwas leichter fallen werden.

Kräftigung der vorderen Oberschenkelmuskulatur

kraeftigung der atempumpe 01

Starten Sie aus der Rückenlage. Wenn Sie nicht flach liegen können, können Sie den Oberkörper auch leicht erhöhen.

kraeftigung der atempumpe 02

Strecken Sie nun über ca. 2 Sek. kontrolliert das Knie und heben Sie den Fuß in Richtung Decke. Ihre Knie sollten dabei auf einer Höhe bleiben. Senken Sie dann den Unterschenkel über ca. 2 Sek. wieder ab. Optimalerweise sollte Ihr Fuß zwischendurch nicht abgestellt werden. Wiederholen Sie die Übung ca. 15x und machen Sie eine Minute Pause bevor Sie mit dem nächsten Durchgang starten. Wechseln Sie nach 3 Durchgängen die Seite.

Kräftigung der gesamten Beinmuskulatur – Aufstehen und Hinsetzen vom Stuhl

Eine einfache aber sehr effektive Übung ist das Aufstehen und Hinsetzen von einem Stuhl. Über die Höhe der Sitzfläche können Sie die Intensität der Übung beeinflussen. Das Aufstehen von einem niedrigeren Stuhl ist deutlich anstrengender als das Aufstehen von einer recht hohen Sitzfläche.

kraeftigung der atempumpe 03

Beginnen Sie die Übung sitzend auf der Kante eines Stuhls mit aufrechtem Oberkörper und beiden Füßen fest am Boden. Führen Sie die Übung immer mit festen Schuhen oder barfuß aus, nicht aber mit Socken oder Pantoffeln auf rutschigen Böden! Neigen Sie nun den Oberkörper nach vorn und stehen kontrolliert auf. Im Anschluss schieben Sie den Po weit nach hinten und setzen sich kontrolliert und leise wieder ab. Versuchen Sie aus der Kraft Ihrer Beine und ohne das Abstützen der Arme aufzustehen.

Im nächsten Teil möchte ich Ihnen zeigen wie Sie ihren Oberkörper und die Arme kräftigen können.

w

Hier haben Sie die Möglichkeit, einen Kommentar zu hinterlassen oder eine Frage zu stellen. Bitte beachten Sie dabei unsere Richtlinien für Kommentare.

28 Kommentare

  1. Hallo Roswitha,
    wenn Du etwas in meinen Angaben zweifelhaft findest, sprich es bitte direkt an. Bei der ersten Corona-Welle habe ich mir von meinem Lungenfacharzt diese ärztliche Bescheinigung für alle Fälle geben lassen. Ich ziehe aber trotzdem eine Maske an, weil ich durch die Maske genügend Luft bekomme, wusste ich damals nicht. Im übrigen ist in der neuen Apotheken-Umschau ein interessanter Artikel bezüglich COPD-Patienten und Masken zu lesen.
    Du schreibst, dass nicht nur Dir aufgefallen wäre, dass meine Angaben zweifelhaft sind. Diesbezüglich habe ich aber nirgends etwas gelesen, also mailt Ihr über die verschiedenen User über Eure Mail-Adresse? Dann würde ich das hier nicht erwähnen, über andere herzuziehen ist unschön.
    Ich wünsche und sende Dir einen ganzen Hut voll positiver Gedanken und nimm nicht alles so negativ, tut der COPD nicht gut.
    Lieben Gruß, Biggi

    Antworten
  2. Hallo Biggi,
    Deine Angaben hier sind tatsächlich etwas zweifelhaft, das ist nicht nur mir aufgefallen! Dazu aber nicht mehr, weil es zu nichts führen würde, dann lassen wir es so stehen.
    Ist am Ende aber auch egal.
    Dann hast ja jetzt glücklicherweise ein Attest und ziehst trotzdem eine Maske an, aus welchen Beweggründen auch immer.
    Ich denke dass jeder von uns hier nach den bestmöglichen Erleichterungen handelt, da braucht man nichts zu tramatisieren oder zu verniedlichen. COPD ist schlimm genug.
    Einen schönen Tag und alles Gute an Dich zurück,
    Roswitha

    Antworten
  3. Liebe Roswitha,
    Deine Reaktion auf meinen Eintrag wundert mich etwas. Nachdem auf meinem Schreiben vom Lungenfacharzt „Ärztliches Attest“ steht, ist es wohl auch ein Attest. Und wieso Du meinst, eine Entfernungsangabe von mir anzweifeln zu müssen, ist nicht recht verständlich. Wenn ich das schreibe, dann ist es auch so. Ich würde mir nie herausnehmen, an den Schilderungen anderer User zu zweifeln und solch negative Behauptungen in den Raum zu stellen. Im übrigen hast Du meine „3 km“ völlig aus dem Zusammenhang gerissen, was ich nicht sehr nett finde. Zu meiner damaligen diesbezüglichen Frage habe ich bis jetzt noch keine Antwort bekommen, nur Kritik …
    Ich wünsche Dir einen schönen Tag und trotzdem alles gute.
    Biggi

    Antworten
  4. Hi Roswitha auch ich habe deinen Komme tar als nicht angemessen empfunden. Mir ist gleich aufgefallen wie abwertend du alles in Frage stellst.

    Antworten
  5. Hallo Biggi,
    eine Bescheinigung von Deinem Lungenarzt über Deine Lungenerkrankung ist kein Attest!! Wenn das uns zur Maskenbefreiung helfen würde, dann hätten wir das Alle.

    Du kannst genau so gut Deine Notfallsprays aus Deiner Tasche holen und die herumzeigen.
    Also keine falschen Hoffnungen verbreiten.
    Es ist mir auch ein Rätsel dass Du irgendwo hier geschrieben hattest, dass Du 3 Km spazieren gehst und sonstigen Nonsens.
    Wem willst Du das denn hier glaubhaft machen, sorry ?

    Gruß Roswitha

    Antworten
  6. Hallo liebe Leute,
    ich habe mir von meinem Lungenfacharzt ein ärztliches Attest geben lassen. Darin ist bescheinigt, dass ich eine meine Lungenerkrankung habe. Die reicht in der Regel, um von der Maskenpflicht befreit zu sein. Allerdings trage ich trotzdem immer eine Maske und wenn ich schlecht Luft bekomme, lüpfe ich diese. Wenn es bei Euch zu arger Atemnot führt, die Maske ständig zu tragen, lasst Euch ein ärztliches Attest (kostete 5,00 Euro) von Eurem Arzt geben.
    Gruß,
    Biggi

    Antworten
  7. Hallo Rosmarie,
    COPD Erkrankte haben eigentlich eine Maskenbefreiung, genauso wie Herzkranke und behinderte Menschen u.s.w.
    Allerdings wird Dir kein Arzt eine Maskenbefreiung bestätigen, weil sie sich nicht trauen. Gesund können die Masken nicht sein, weil wir ständig unsere verbrauchte Luft ausatmen und sofort wieder zurück einatmen, das ist logisch.
    Außerdem sind sämtliche Masken nicht 100 % sicher, das ist bekannt.

    Wenn wir die Dinger anziehen, müssen wir trotzdem Abstand halten und ich „schummele“ mich so durch, indem ich immer wieder mal die Maske etwas von der Nase wegziehe, sonst habe ich Erstickungsängste.
    Mit den FFP2 Masken komme ich einigermaßen klar, weil darunter etwas mehr Spielraum ist, als in den OP Masken.
    Leider sind wir gezwungen, uns damit auseinander zu setzen, ob das nun gesund ist oder nicht.
    Gruß Roswitha

    Antworten
  8. FFP2-Masken

    Wer hat ebenfalls Probleme mit dieser Maske? Ich, 82 und mit COPD, kann diese nicht tragen, bekomme Atemnot und wie ich lese, ist diese Maske auch nicht für den Privatgebrauch gedacht und kann sogar gesundheitsschädigend sein. Wer hat ebenfalls Probleme damit, und was soll man dann tragen? Kann das wirklich so angeordnet werden, auch für Atemwegserkrankte? Wäre für eure Kommentare dankbar.

    Antworten
  9. Hallo Andreas, hallo Bernd,

    es ist schon eine verflixte Sache und der Verlauf der COPD bei jedem anders.
    Hab auch COPD IV mit Lungenemphysem, es wird mit der Zeit schlechter und es gilt viele Möglichkeiten auszuprobieren, von denen man meint, dass sie Besserung verschaffen.
    Dazu kommt bei mir noch eine hochgradige Kachexie ( Magersucht)
    Ich inhaliere Emser Salze, hab Trimbow und Berodual als Spray.
    Ansonsten kommt Krankengymnastik- Atemübungen in Frage, zur Stärkung der Atemmuskulatur.
    COPD ist bei mir auch wetterabhängig und es ist kein Tag wie der Andere.
    Bei der kleinsten Anstrengung bleibt mir die Luft weg.
    Noch ist mein Sauerstoffgehalt bei 97 %, warum auch immer , aber die Bronchen verengen sich mehr und mehr und der Atemwiderstand verschlimmert sich auch.
    Ich versuche trotzdem jeden Tag ein paar Meter spazieren zu gehen, muss aber immer wieder stehen bleiben und tief ausatmen, da hab ich so meine Technik entwickelt, weil die sogenannte Lippenbremse mir nicht wirklich hilft.
    So muss jeder selbst sehen, was für ihn am besten ist, denn es gibt kein „Patentrezept“.
    Dann lasst uns weiter machen!
    Wünsche Euch alles Gute, Gruß Roswitha

    Antworten
  10. Hallo: habe COPD IV und hochgradiges Lungenemphysem. Im August 2019 habe ich Ventile bekommen, 10 Wochen war alles gut dann ging es wieder schlecht. 2020 war ich 4mal stationär in HD und 2Ventile wurden jedes mal versetzt. Besserung keine, mir geht es immer schlechter. Nach ein paar Meter gehen bekomme ich totale Luftnot. Habe jetzt meinen Schwerbehindertenausweis 100% bekommen aber nur weil ich Wiederspuch gegen den Ersten eingelegt habe. Wie soll das weitergehen? Allen einen schönen Tag.

    Antworten
  11. Hallo Ihr alle,
    schade dass hier nicht mehr Austausch ist.
    Habe COPD Gold, auch bei kleinen Belastungen bleibt mir schnell der Atem weg und ich muss mein Tun dosieren.
    Treppensteigen mit etlichen Pausen und Entlastungshaltung, Arme auf die Knie stützen und so tief als möglich ausatmen. Dann Oberkörper strecken, tief Luft holen und die nächsten Stufen nehmen. Alle geht nur noch mit Entschleunigung.
    Ich nehme Trimbow und vor b.z.w. in Belastung Berodual. Weiterhin inhaliere ich mit Vernebler Emser Salze Lösung, die mir gut tut.
    Ich gehe , wenn auch in Zeitlupe einmal am Tag in die frische Luft um zu entspannen.
    COPD ist auch wetterabhängig und eine Exacerbation ist unangenehm.

    Habe Lungengymnastik gemacht, wegen Corona unterbrochen. Mache aber zuhause immer wieder mal Übungen und atme so gut als möglich gleichmäßig und bewusst ein und aus. Ich neige dazu den Oberkörper nach vorne zu beugen, was aber eine total falsche Haltung ist, weil dadurch die Lungen „eingeklemmt“ werden.

    Habe einen Schwerbehinderten Ausweis beantragt und warte auf die Entscheidung.
    Alles Gute Euch, wäre schön wenn sich hier wieder mal jemand zum Austausch meldet.

    Liebe Grüße Rosi

    Antworten
  12. Hallo, ich habe auch COPD IV , bekomme seit 2 1/2 Jahren eine befristete EMR . Muss diese demnächst neu beantragen. Fahre im Januar wieder in die MHH nach Hannover um auf die Liste für die LTX aufgenommen zu werden. Bei der kälte fällt es mir schwer raus zu gehen, bekomme da keine Luft- zu kalt.
    Habe auch einen Schwerbehindertenausweis 70% GdB, Merkzeichen g und B

    Antworten
  13. Hallo Ihr alle,
    schade dass hier nicht mehr Austausch ist.
    Habe COPD Gold, auch bei kleinen Belastungen bleibt mir schnell der Atem weg und ich muss mein Tun dosieren.
    Treppensteigen mit etlichen Pausen und Entlastungshaltung, Arme auf die Knie stützen und so tief als möglich ausatmen. Dann Oberkörper strecken, tief Luft holen und die nächsten Stufen nehmen. Alle geht nur noch mit Entschleunigung.
    Ich nehme Trimbow und vor b.z.w. in Belastung Berodual. Weiterhin inhaliere ich mit Vernebler Emser Salze Lösung, die mir gut tut.
    Ich gehe , wenn auch in Zeitlupe einmal am Tag in die frische Luft um zu entspannen.
    COPD ist auch wetterabhängig und eine Exacerbation ist unangenehm.

    Habe Lungengymnastik gemacht, wegen Corona unterbrochen. Mache aber zuhause immer wieder mal Übungen und atme so gut als möglich gleichmäßig und bewusst ein und aus. Ich neige dazu den Oberkörper nach vorne zu beugen, was aber eine total falsche Haltung ist, weil dadurch die Lungen „eingeklemmt“ werden.

    Habe einen Schwerbehinderten Ausweis beantragt und warte auf die Entscheidung.
    Alles Gute Euch, wäre schön wenn sich hier wieder mal jemand zum Austausch meldet.

    Liebe Grüße Rosi

    Antworten
  14. Hallo ich bin Rositta! Habe COPD Gold, mich strengt so gut wie alles an. Habe kaum Hunger wiege 48kg. Was kann ich da machen? Immer wieder arten Not ,es ist schlimm, traue mich gar nicht mehr raus. Habe schon seit Jahren COPD. Auch im sitzen fehlt mir schon die Luft.
    Ein Gutes Neues für euch alle!
    Rositta

    Antworten
  15. Hallo Zusammen
    Ich habe vor ca 3 Jahren gesagt bekommen das ich COPD habe. Diese Jahr war echt ne Katastrophe im Februar im KH mit Influenza A. Davon 3 Tage intensiv. Gott sei Dank kein Corona. Im Oktober nochmal 3 Tage KH wg akuter Bronchitis.
    Der Lungenfacharzt schickte mich nach HD
    Die sagen mir geht es noch zu gut. Ich soll Sport machen egal was für. Ist doch alles zu jetzt.

    Jetzt geh ich alle 3 Monate zur Kontrolle aber irgendwie fühle ich mich bei diesem Arzt nicht gut aufgehoben. Und davon gibt es wohl auch nicht wirklich viele.

    Antworten
  16. Hallo Helga ich habe einen Schwerbehinderten Ausweis mit 60 Grad. Zahle dadurch Kfz Steuer nur die Hälfte.
    Copd Stufe 3. Einfach mal beantragen.

    Antworten
  17. Durch Corona bin ich ganz viel zu Hause. Meine Copd hat sich dadurch sehr verschlechtert. Muss mich zwingen die Übungen zu machen. Die Treppe schaffe ich nur im Schneckentempo und mit vielen Pausen.
    Hallo Dagmar im letzten Jahr hatte ich auch eine Darmspiegelung. Die Narkose war völlig problemlos. Drücke dir die Daumen dass es bei dir auch gut klappt.

    Antworten
  18. ich habe seit 10 Jahren copd habe nächstes Jahr eine Darmspiegelung habe etwas Angst wegen der Narkose

    Antworten
  19. Ich bin73 Jahre alt und habe seit 25 Jahren COPD! Starke Rueckenschmerzen, Gicht u. Arthrose(Haendeu. Hüften. Komme kaum viel aus dem Haus. Was kann ich tun um bei mir etwas zu verbessern? Nehme folgende Mittel fuer mein COPD:Spiolto Respimat 2,5 und 2,5 ausserdem Brimica Genuair 340/12undBudiair 200 Microgramm alles zur Inhalation. Und kann ich auch einen Behinderten Ausweis beantragen!?

    Antworten
  20. Ich habe eine copd-Erkrankung. Seit einem Sturz auf den Brustbeinknochen (angebrochen) sind die Beschwerden beim Atmen viel schlimmer.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonnieren Sie unseren
LEICHTER ATMEN Newsletter

Tipps und Infos für gesunde Atemwege!

  • für alle, die besser atmen wollen
  • kostenlos und bequem per E-Mail
  • kompakt einmal im Monat

Informationen zur Anmeldung erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.