Hier bloggt COPD-Patientin und Lungentrainerin Jutta. Ihr Leben von der Diagnose COPD bis hin zur Lungentrainerin ist voller praktischer Erfahrungen, die sie im Blog mit uns teilen möchte.
Die Corona-Pandemie hat bei uns allen den Alltag von jetzt auf gleich verändert. Auch der Lungensport musste in dieser Zeit ausfallen. Unsere erste Übungsstunde per Telemeeting bot eine neue Möglichkeit das Training nicht zu vernachlässigen.
Um das Leben mit gesundheitlichen Belastungen zu erleichtern, können chronische Patienten verschiedene Rechte und Zuschüsse in Anspruch nehmen. Die wichtigsten davon stelle ich euch in diesem Beitrag vor.
Eine COPD-Erkrankung verändert uns und die Beziehungen zu den Menschen in unserem Umfeld. Wie wir damit umgehen, ist für den weiteren Krankheitsverlauf entscheidend.
Wer darauf vertraut, dass der Arzt alles Notwendige einleitet, ist schief gewickelt. Heute lautet deshalb mein Appell an euch: Seid neugierig, selbständig und nutzt alle vorhandenen Hilfsangebote!
Wer sich als COPD-Patient mit anderen Betroffenen zusammenschließt, kann nur profitieren! Warum das so ist und wie man sich mit Gleichgesinnten verbünden kann.
Das Symposium Lunge in Hattingen ist die zentrale Veranstaltung für COPD-Patienten in Deutschland – warum ist das Symposium für uns Betroffene so wichtig?