Ihre Rechte als COPD-Patient

Um das Leben mit gesundheitlichen Belastungen zu erleichtern, können chronische Patienten verschiedene Rechte und Zuschüsse in Anspruch nehmen. Die wichtigsten davon stelle ich euch in diesem Beitrag vor.
 | 14.05.2019

Gesundheitliche Beschwerden wie Husten und Atemnot, abnehmende körperliche Belastbarkeit, eine eingeschränkte Mobilität sowie zusätzliche Ausgaben für Medikamente & Co. – viele von uns Lungenpatienten müssen mit so einigen zusätzlichen Belastungen fertig werden.

Wie gut, dass uns das Gesundheitssystem einige Hilfestellungen bietet, um uns im Alltag mit der Erkrankung zu unterstützen! Von „B“ wie Behindertenausweis bis „Z“ wie Zuzahlungsbefreiung stelle ich euch hier die wichtigsten Möglichkeiten vor.

Behindertenausweis

Mit einem Behindertenausweis sind verschiedene finanzielle Erleichterungen und bestimmte Sonderrechte verbunden, die durch die Behinderung entstandene Benachteiligungen ausgleichen sollen. Für behinderte Menschen ist z. B. die Benutzung von öffentlichen Nahverkehrsmitteln wie Busse und Bahnen kostenlos, man hat Anspruch auf eine zusätzliche Woche bezahlten Urlaub und auf einen Behindertenpauschalbetrag.

So weit, so gut. Allerdings gibt es auch einige Voraussetzungen, die ihr dafür erfüllen müsst:

  • Einen Behindertenausweis bekommt jeder, der nach dem Sozialgesetzbuch als schwer behindert gilt bzw. bei dem ein Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 Prozent vorliegt. In der Regel trifft das auf Patienten im COPD-Stadium III zu.
  • Der Antragsteller muss einen Wohnsitz in Deutschland haben, hier berufstätig sein oder sich zumindest regelmäßig in Deutschland aufhalten.

Zuständig für die Bearbeitung eines Antrags sind die Versorgungsämter.

schwerbehindertenausweis antrag

Der Behindertenausweis bei COPD

Ein Schwerbehindertenausweis bringt einige Vorteile und Vergünstigungen mit sich. Doch ihn zu bekommen, ist mit so manchem Aufwand verbunden. Dieser Leitfaden soll helfen, die wesentlichen Fragen zu beantworten: Bin ich berechtigt? Und wenn ja, wie komme ich an den Ausweis und welche Vorteile, aber vielleicht auch Nachteile bringt er mir? Weiterlesen

Erwerbsminderungsrente

Wenn Ihr das Renteneintrittsalter noch nicht erreicht habt, könnt Ihr unter bestimmten Voraussetzungen eine Rente wegen Erwerbsminderung beantragen:

  • Wer nur noch unter drei Stunden täglich arbeiten kann, erfüllt die medizinischen Voraussetzungen für eine volle Erwerbsminderungsrente.
  • Wer noch bis zu sechs Stunden täglich arbeiten kann, erfüllt damit die medizinischen Voraussetzungen für eine halbe Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung.
  • Wer trotz COPD noch mindestens sechs Stunden täglich arbeiten kann, ist nicht erwerbsgemindert.

Erster Ansprechpartner ist Euer Hausarzt.

rente bei copd

18.07.2018

Rente bei COPD

Falls Ihr Leistungsvermögen durch die COPD-Erkrankung eingeschränkt ist, dann gibt es die Möglichkeit, eine Erwerbsminderungsrente zu beantragen. Weiterlesen

Erstattungsfähige Hilfsmittel

Viele medizinische Hilfsmittel unterstützen uns COPD’ler im Alltag. Dazu gehören z. B. Gehhilfen, Inhalier-, Mess- und Therapiegeräte. Sie erleichtern alltägliche Handlungen, liefern wichtige Messwerte oder lindern die Symptome. Da sie mitunter sehr hilfreich für den Erfolg der Behandlung sind, werden die Kosten vieler Hilfsmittel für COPD-Patienten von den Krankenkassen teilweise oder vollständig erstattet.

Zudem umfasst der Anspruch auf Versorgung mit einem Hilfsmittel auch die Versorgung mit der zum Betrieb des Hilfsmittels erforderlichen Energie. Somit müssen die Krankenkassen nicht nur die Anschaffung und die Wartung von Hilfsmitteln bezahlen, sondern auch die Stromkosten für elektrische Hilfsmittel (z. B. im Rahmen der Sauerstofftherapie).

hilfsmittel fuer atemwegspatienten

20.01.2021

Hilfsmittel für Atemwegspatienten

Medizinische Hilfsmittel wie Inhalier- oder Atemtherapiegeräte unterstützen Patienten im Alltag. Nachfolgend finden sie die wichtigsten Hilfsmittel für Lungenpatienten. Weiterlesen

Krankengeld

Über die Krankenversicherung hat jeder Anspruch auf Krankengeld, der länger als sechs Wochen arbeitsunfähig ist und das vom Arzt lückenlos bestätigt bekommt. Jede Krankmeldung müsst Ihr als Arbeitnehmer daher unverzüglich an die jeweilige Krankenkasse weiterleiten, falls Euer Arzt das nicht automatisch für Euch übernimmt. Die Krankenkasse ist auf diese Weise über den Startzeitpunkt der Erkrankung informiert.

Die Höhe des Krankengelds ist stets niedriger als das Nettoeinkommen und wird individuell berechnet. Umfassende Informationen zum Thema Krankengeld erhaltet Ihr direkt bei Eurer Krankenkasse oder auf der Webseite der Unabhängigen Patientenberatung.


Krankentransport

Wer aufgrund der COPD mobil eingeschränkt ist, kann sich die Kosten für Taxifahrten zu Arztpraxen oder Krankenhäusern von seiner gesetzlichen Krankenkasse erstatten lassen. Dafür braucht es ein Rezept, das Ärzte nur verordnen dürfen, wenn die Fahrt medizinisch notwendig ist.

Patienten mit bestimmten Pflegegraden und Schwerbehinderungen können auch ohne vorherige Erlaubnis ihrer Krankenkasse ein Taxi nehmen und sich die Fahrtkosten erstatten lassen.

Die Verbraucherzentrale informiert zum Thema auf ihrer Webseite.


Lungensport

Für mich als Lungentrainerin ein besonders wichtiges Thema: Lungensport ist ein speziell auf Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen abgestimmtes Training, das jeder COPD-Patient nutzen sollte!

Lungensport wird in ganz Deutschland von Sportvereinen oder Reha-Einrichtungen angeboten. Ich selbst leite derzeit 10 solcher Gruppen. Zum Training gehören gezielte Übungen zur Stärkung der Atemmuskulatur ebenso wie das Üben von Atemtechniken, die uns das Atmen erleichtern.

Zur Teilnahme ist eine Verordnung durch Euren Haus- oder Lungenfacharzt notwendig. Die Kosten für viele Kurse werden anteilig oder komplett von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Bei schweren chronischen Atemwegserkrankungen werden Zuschüsse für 120 Übungseinheiten (Richtwert) innerhalb eines Zeitraums von 36 Monaten gewährt. Eine Weiterverordnung ist möglich.

Eine Gruppe in Eurer Nähe findet Ihr auf der Webseite der AG Lungensport.


Parkerleichterung

Seit einigen Jahren gibt es einen Parkausweis, der einige Sonderrechte beim Parken mit sich bringt: die orangene Parkerleichterung für Behinderte, auch „Sonderregelung zu Parkerleichterungen für besondere Gruppen Schwerbehinderter“ genannt. Zu diesen Gruppen zählen u. a. Menschen mit einem Grad der Behinderung von wenigstens 50 und einer Funktionsstörung der Atmungsorgane.

Zu den Sonderrechten gehören z. B. das Parken im eingeschränkten Halteverbot bis zu drei Stunden und das kostenlose Parken in Bereichen mit Parkscheinautomaten. Den Antrag auf den orangenen Sonderparkausweis könnt Ihr bei der für Euren Wohnort zuständigen Straßenverkehrsbehörde stellen.

Mehr Informationen findet Ihr auf der Webseite des Sozialverbands VdK.


Patientenschulung

Die Teilnahme an einem Schulungsprogramm kann ich jedem COPD-Patienten nur ans Herz legen. Ziel einer solchen Patientschulung ist es, uns Patienten zu einem möglichst selbständigen Umgang mit der Erkrankung anzuleiten.

Geklärt werden z. B. folgende Fragen:

  • Wie kann ich den Verlauf meiner Erkrankung kontrollieren und dokumentieren?
  • Wie nehme ich meine inhalativen Medikamente richtig ein?
  • Wie verhalte ich mich bei Atemnot?

Die gesetzlichen Krankenkassen bieten ihren Mitgliedern solche Programme zur kostenlosen Teilnahmen an.

Mehr Infos und Links zu den Programmen einiger Krankenkassen findet Ihr hier.


Pflege

Pflegebedürftige Menschen, die ihre Grundbedürfnisse wie Ernährung, Körperpflege und Mobilität nicht mehr selbständig erfüllen können, haben die Möglichkeit, eine gesetzliche Pflegestufe zu beantragen.

  • Grundsätzlich steht dabei die Grundpflege im Vordergrund, also z. B. die körperliche Hygiene, die Nahrungsaufnahme und die alltägliche Mobilität wie Aufstehen, Anziehen, Treppensteigen etc.
  • Aber auch speziellere Leistungen werden erbracht. Dazu können z. B. die Unterstützung bei der Einnahme von Medikamenten oder bei der Anwendung von Hilfsmitteln sowie eine vom Arzt empfohlene Bewegungstherapie gehören.

Um einen Pflegeanspruch geltend zu machen, müsst Ihr eine gesetzliche Pflegestufe bei Eurer Pflegekasse beantragen. Wenn die Pflegebedürftigkeit festgestellt wird, übernimmt die Pflegeversicherung je nach Stufe die Kosten für bestimmte Leistungen.

pflege bei copd

05.09.2023

Pflege bei COPD – Was muss ich dazu wissen?

Gerade Patient:innen mit fortgeschrittener COPD fragen sich irgendwann: Was ist, wenn ich mal nicht mehr kann? Wenn schon der Toilettengang zur Belastung wird, dann ist klar: Unterstützung bei der Pflege muss her. Aber wie gehe ich das am besten an? Und was steht mir eigentlich zu? Weiterlesen

Reha

Die Vorzüge eine Reha liegen auf der Hand: In einer Rehaklinik können wir eine Rauchentwöhnung durchführen, an einer Medikamentenschulung oder einer Ernährungsberatung teilnehmen, eine Atem- und Trainingstherapie machen oder Techniken zum Husten- und Schleimlösen lernen.

Diese Chance solltet Ihr unbedingt nutzen! Als chronischer Patient hat man – insofern die Krankheit den Alltag behindert – alle 4 Jahre ein Recht auf Reha. Den Großteil der Kosten übernimmt in diesem Fall z. B. die gesetzliche Krankenkasse oder die Deutsche Rentenversicherung.

Meine Tipps für einen erfolgreichen Antrag lest ihr hier.


Zuzahlungsbefreiung

Grundsätzlich müssen gesetzlich Krankenversicherte für bestimmte Leistungen eine Zuzahlung an ihre Krankenkasse leisten. Bei rezeptpflichtigen Medikamenten beträgt die Zuzahlung 10 Prozent des Preises bzw. mindestens 5 Euro und höchstens 10 Euro. Auch für Behandlungen im Krankenhaus oder Reha-Maßnahmen ist eine Zuzahlung notwendig.

Gesetzlich Krankenversicherte können sich von den Zuzahlungen befreien lassen, wenn die Kosten zwei Prozent ihres Bruttoeinkommens überschreiten – für chronisch Kranke gilt die Regelung sogar schon ab einem Prozent.

Den entsprechenden Antrag müsst Ihr jedes Jahr aufs Neue bei Eurer Krankenkasse einreichen.



Wer von Euch kann die Liste ergänzen oder eigene Erfahrungen 
mit den genannten Erleichterungen schildern? Freue mich auf Eure Kommentare!

DIESEN ARTIKEL TEILEN:

Corona Schutzimpfung

Hier haben Sie die Möglichkeit, einen Kommentar zu hinterlassen und/oder eine Frage zu stellen. Bitte beachten Sie dabei unsere Richtlinien für Kommentare.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
35 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Aschbacher Waltraud
1 Jahr zuvor

Hallo Habe Flüssigsauerstoff für daheim..,und ein mobiles Gerät. zum Abfüllen.Frage:Kann ich von der Kasse einen mobilen Konzentrator verordnet bekommen.Bin noch viel unterwegs und möchte auch gerne mal einen längeren Ausflug machen .Den mobilen kann man nämlich an der Steckdose aufladen,so wie im Auto.Einen Konzentrator für zu Hause möchte ich nicht,wegen der Lärmbelästigung und Stromausfall!!

Ellen Aretz
6 Monate zuvor

iCH HÄTTE AUCH GERNE EINEN MOBILEN kONZENZRATOR FÜR DIE STECKDOSE; ABER DANN KRIEGT MAN BEI DER DAK DEN FLÜSSIGSAUERSTOFF ABGENOMMEN: ICH BIN 53 UND HABE GERADE LUNGENKREBS ÜBERLEBT UND JETZT KANN ICH NUR NOCH ZUHAUSE HOCKEN1 DAS GERÄT ZUM AUFFULLEN HÄLT NUR 4-5 STUNDEN: Totale A-Karte gezogen! Kann so nichtmal mehr zu meinen Eltern, höchstens für eine Stunde. Würde auch mal gerne länger weggehen oder fahren. Ist nicht möglich. Das zieht mich sowas von runter!!

Heinz Habel
4 Monate zuvor
Reply to  Ellen Aretz

Hallo Ellen,
bin in genau der gleichen Situation. Habe Flüssigsauersstoff und mobiles Teil zum füllen.
Man bekommt von der Krankenkasse nur das Eine. Entweder Flüssig…. oder Konzentrator. Wobei der Konzentrator zuggesteuert ist (in den meisten Fällen ).
Flüssig…… ist ein dauerfluß von Sauerstoff.
Ich brauche 4 bis 5 Liter flüssig…. das gibt kein Konzentrator her. Du kannst Dir einen 2ten mobile Behälter kaufen. Dann könnte ich in meinem Fall ca. 6 Std.
außer Haus, aber die sind schweine teuer (ca. € 1200,- ). wer kann sich das leisten?
Also sitze ich zu Hause und sehe den Vögeln im Garten zu oder fahre kurz Einkaufen bzw, zur Apotheke.

LG Heinz

Ellen Aretz
4 Monate zuvor
Reply to  Heinz Habel

Ach lieber Heinz, das ist ja auch grauenhaft, also nichts egegn die Vügelchen, aberf die DAK meinte heute icg solle zum LungenfachRZT UND IHM DIE sITUATION ERKLÄREN: bEI MIR IST DAS sCHLIMME; DAS ICH Durch das viel Kotrison gegen mein Asthma ganz schlimme Osteoporose bekomen habe. Sogar mein Brustkorb ist schon deformiert nd ich krieg langsam einen Buckel, weil ich drch meine Brüche stänndig nach vorne kippe. Gestern erfuhr ich, dass ich wieder 5!!! Rippen angebrochen habe. Da kann ich ja wieder kaum atmenh. Wie soll ich da jemals von auf Null kommen? Das Zeug bringt mich noch um. Naja, ich soll jedenfalls zum LUFA sagenn, ich möchte wqieder am Leben teilhaben und dass ich total isoliert bin mit 54. Ich brauche 3L und da gibt es auch nur 1 Gerät mit Nasenbzug und Durchfluss für den Notfall. Das Eclipse wiegt aber 8KG und isr mitr Trolly. Wie soll ich denn vorne den Rollator scheiben und hinten den Trolly ziehen?? Du siehst du bist nicht alleiine !Denke aber bads wird sich was tun müssen auf dem Markt wg. der ganzen corona Opfer mit Long Covid! LG

Carina
4 Monate zuvor
Reply to  Heinz Habel

Hallo Ellen und Heinz,
bei mir hat die AOK beide Sauerstoffgeräte genehmigt . Mein Lungenarzt hat beide verschrieben da ich auch noch mobil bin . Sprecht euren Lungenarzt direkt auf ein Rezept dafür an .
Lg Carina

Regina Kollenda
1 Jahr zuvor

Ich habe COPD Gold 3 mit Emphysem und hatte eine Exerbation (richtig geschrieben?)
Zudem zwei verschobene Lendenwirbel und Verdacht auf Arterien verschluss.
Meine Krankenkasse befreit mich nicht von der azuzahlung, obwohl ich von 753 Euro lebe und davon geht noch Miete und Strom ab.
Meine Rezepte häufen sich….

Jochen
3 Monate zuvor

Bei COPD 3 gilt man als chronisch krank, muss aber vom Arzt bescheinigt werden. Danach sind 1% vom Jahreseinkommen als Zuzahlung zumutbar. Am Jahresende gibt es eine Abrechnung von der Apotheke über den Betrag der zuzahlungspflichtigen Medikament. Wichtig ist auch, dass man alle Quittungen über das Jahr aufhebt. Dazu zählen auch Zuzahlungen für Hilfsmitteln. Alles was über 1% liegt wird von der Krankenkasse, auf Antrag, zurückerstattet. Für nicht chronisch Kranke sind 2% zumutbar.

Hedi
1 Jahr zuvor

Momentan bin ich niedergeschlagen und ratlos; da ich alleinlebend bin mit COPD Stadium III – IV, ist die Alltagsbewältigung mehr als mühsam geworden.

Vor ca. 2 Jahren habe ich mit viel Kraft mir eine gelbe Parkerleichterung erkämpft. Damit konnte ich, wenn ich Glück hatte, mich ins Halteverbot stellen, wenn ich einen Arzttermin hatte. Oder sonstige Termine wahrnehmen mußte.
Diese Parkerleichterung war und ist tatsächlich eine Erleichterung, obwohl man nie im Voraus weiß, ob man tatsächlich Platz bekommt zum parken.

Nun bin ich in eine andere Stadt gezogen und mußte mir neue Fachärzte suchen, diese befinden sich in dem Nachbarbundesland. Diese Parkerleichterung ist da leider nicht gültig, man benötigt da eine orangene Parkerleichterung.
Diese wurde mir verweigert, indem man mir den Gesetzestext mitgeteilt hat. D.h. ich müßte Morbus Crohn haben oder Multiple Sklerose usw.
In diesem Fall ist das Stadium nicht so sehr wichtig.

Ich weiß nicht weiter, wie kann ich dieses Problem bewältigen? Es gibt niemand, der mich fahren kann (außer natürlich ein Taxi).
Und die Aussicht, daß diese Erkrankung immer schlechter wird, bringt mich zur Verzweiflung, denn diese Probleme sind immer weniger für mich zu händeln. Und kämpfen kann ich auch nicht mehr.
Beim VDK bekam ich schon vor 2 Jahren keine Hilfe, als es um die gelbe Parkerleichterung ging.

Mir kommt es tatsächlich so vor, daß man als „COPD-ler“ in die sogenannte Schmuddelecke gestellt wird, so nach dem Motto, die sind doch selbst Schuld an ihrer Erkrankung, die kriegen nur das Minimum an Unterstützung.
Es tut mir wirklich leid, aber mein Optimismus ist zur Zeit auch mit viel Mühe nicht mehr vorhanden.

Jürgen
1 Jahr zuvor
Reply to  Hedi

Hallo Hedi,
unter dem u. a. Link finden Sie die Vorrausetzungen die für einen blauen Behindertenparkausweis zutreffen müssen.
https://www.bussgeldkatalog.de/behindertenparkausweis/#Parkausweis-fuer-Behinderte-beantragen-Voraussetzungen
Maßgeblich für die Erteilung des Parkausweises sind die Kennbuchstaben aG (außergewöhnlich Gehbehindert) im Schwerbehindertenausweis.
Mit meinem Ausweis 80% und aG kann ich alle Arztbesuche mit dem Taxi fahren und bekomme nach Vorlage meines Schwerbehindertenausweises bei jedem Arzt einen Beförderungsschein ausgestellt.
Ich habe COPD IV.
Wenn Sie noch Fragen haben können Sie sich gerne melden.
Grüße und alles Gute für Sie.

Jürgen
1 Jahr zuvor

Hallo,
in Sachen Parkausweis für Schwerbehinderte.
Mit dem Kennbuchstaben G und bei mir 60% GdB habe ich keinen Parkausweis bekommen.
Vor zwei Monaten habe ich auf Anraten meines LFA eine Neubewertung des GdB beantragt, mit dem Ergebnis dass ich seitdem einen GdB von 80% habe mit den Kennbuchstaben aG (außergewöhnlich Gehbehindert). Maßgeblich für die Erteilung des Parkausweises sind die Kennbuchstaben aG,
Mit dem neuen Schwerbehindertenausweis habe ich ohne Probleme, auf unserer Verwaltung einen Parkausweis bekommen.

Heinz Habel
4 Monate zuvor
Reply to  Jürgen

Ich bin im August 68 Jahre,habe COPD 4 mit Lungenemphysem, seit 2011.GdB 70 G.
Habe schon 5 Verschlechterungsanträge gestellt. immer negative Antwort was zum Beispiel den Parkausweis betrifft.
Habe den Eindruck das die Beurteilungen von Bundesland zu Bundesland anders bewertet werden; bei mir Niedersachsen.
Ich behelfe mir jetzt mit folgendem Prozedere: Nach jedem Verschlechterungsantrag bekomme ich vom Versorgungsamt ein Schreiben über den Eingang meines Schreibens. Mit diesem Schreiben gehe ich zum Bürgerbüro und bekomme einen Parkausweis auf 6 Monate befristet. Dann stelle ich wieder einen Verschlechterungsantrag,mit Eingangsschreiben vom Versorgungsamt wieder zum Bürgerbüro und bekomme neuen Parkausweis U S W !!!!!
LG Heinz

Jürgen
4 Monate zuvor
Reply to  Heinz Habel

Hallo Heinz,
wie schon erwähnt habe ich die Neubewertung auf Anraten meines LFA beantragt. Allerdings hat er mir auch gesagt, ich solle im Antrag erwähnen dass, das Amt für Jugend und Soziales, die medizinische Beurteilung nicht über den Hausarzt, sondern direkt über ihn (LFA) erfolgen solle.
An Ihrer Stelle würde ich einmal mit dem LFA über die Angelegenheit sprechen. Bei mir war die Neueinstufung des GdB maßgeblich von der Stellungnahme meines Pneumologen abhängig.
Gruß Jürgen

KIlaus Hallensleben
1 Jahr zuvor

Habe seit 4 Jahren ein Sauerstoffgerät zu Hause.Aber AOK bezahlt keine Stromkosten ,da die Genemigung das ich ein Sauerstffgerät bekomme ist noch in Bearbeitung ,4 Jahre schon. Copd 3.Transportables Sauerstoffgerät wurde gleich abgelehnt.

Joachim Collette
3 Jahre zuvor

Guten Morgen meine Lieben Kommentarschreiberlinge!
Mit meinem Kommentar möchte ich mich ausdrücklich nicht negativ äußern oder jemanden angreifen. Versteh ich das grundsätzlich falsch, dass jemanden der blaue oder der grün/orange Parkausweis zugesprochen wird der Kennzeichen B im Schwerbehindertenausweis stehn hat. Viele COPD Kranke können keine 50m laufen ohne eine Pause zu machen. Nur Mühsam und beschwerlich kommen sie voran. Ein Supermarkt Einkauf wird immer schwieriger, wenn man 100 oder 150 m vom Auto bis zu Geschäft laufen muss.
Selber habe ich Menschen mit Kennzeichen B kennen gelernt, die Aktiv Sport machen, viel und weit laufen können etc. Ein Blinder ist nie ohne Begleitung im Auto unterwegs, sondern kann in Begleitung sofort vom Auto aus ins Geschäft. Blind sein heißt nicht, keine Luft mehr zu bekommen, wie bei uns. Ein Blinder kann in Begleitung 100 m oder mehr vom Auto zum Geschäft begleitet werden. Die meisten sind absolut gehfähig. Warum müssen unsere Extremitäten so sehr beschädigt sein, um einen Ausweis evtl. zu bekommen.
Wie gesagt ich möchte niemand bösartig beleidigen oder angreifen!!
Liebe Grüße

Pogadetz Gabriele
2 Jahre zuvor

Das ist Deutschland ohne Kommentar

Abonnieren Sie unseren
LEICHTER ATMEN Newsletter

Tipps und Infos für gesunde Atemwege!

  • für alle, die besser atmen wollen
  • kostenlos und bequem per E-Mail
  • kompakt einmal im Monat

Informationen zur Anmeldung erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

FOLGEN SIE UNS: