
Welche Untersuchungen umfasst der Lungenfunktionstest – und wozu dienen sie?
Bevor man sich mit den Messmethoden und Details des Lungenfunktionstests beschäftigt, sollte man zunächst wissen, worum es sich dabei eigentlich handelt: Ein Lungenfunktionstest ist eine medizinische Untersuchung, die die Leistungsfähigkeit der Lunge misst. Dabei werden verschiedene Parameter erfasst – beispielsweise das Lungenvolumen und der Luftfluss – um die Gesundheit der Atemwege zu bewerten. Die „LuFu“, wie der Test in Kurzform genannt wird, ist wichtig, um Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD oder andere Lungenerkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu überwachen. Während des Tests atmen die Patient:innen in ein spezielles Gerät, das die Lungenfunktion aufzeichnet.
Die Spirometrie ist der am häufigsten genutzte Lungenfunktionstest – auch „kleine Lungenfunktion“ genannt. Sie dauert nur wenige Minuten und ist in vielen Hausarztpraxen möglich. Aus den Werten lässt sich erkennen, ob die Atemwege verengt sind (obstruktiv) oder ob das Lungenvolumen vermindert ist (restriktiv).
Je nach Ergebnis kann in der Pneumologie-Fachpraxis eine Bodyplethysmographie folgen – die „große Lungenfunktion“. Sie zeigt z. B. Überblähung oder veränderte Lungenvolumina, wenn die Spirometrie unauffällig wirkt.
Die Ergebnisse des Lungenfunktionstests können Ärzt:innen helfen, eine passende Diagnose zu stellen und geeignete Behandlungsstrategien zu entwickeln. Das ist so weit verständlich. Doch um welche Werte geht es nun genau?
Welche Werte werden bei einer Spirometrie gemessen?
Ob Asthma oder COPD – die Lungenfunktionswerte einer chronisch erkrankten Lunge weichen in den meisten Fällen von denen gesunder Patient:innen ab. Je nach Erkrankung können es unterschiedliche Werte sein, die für Ärzt:innen von Interesse sind, um den aktuellen Zustand der Betroffenen objektiv einzuschätzen – und daraus die wirksamste Therapie abzuleiten. Zu den Top 3 dieser Werte gehören:
- Einsekundenkapazität (FEV1): Die maximale Luftmenge, die „forciert“, also mit größtmöglicher Kraft, innerhalb der ersten Sekunde ausgeatmet werden kann; Angabe in Litern (L). Sie ist der wichtigste Wert bei Lungenerkrankungen, die die Bronchien verengen – wie beispielsweise Asthma und COPD
- Vitalkapazität (VC; forciert: FVC): Die maximale Luftmenge, die nach möglichst tiefem Einatmen wieder ausgeatmet werden kann. Einheit: Liter (L). Bei der Spirometrie wird diese Menge häufig forciert ausgeatmet – dann heißt der Wert FVC. VC und FVC beschreiben also dieselbe Luftmenge, nur mit unterschiedlicher Atemtechnik (ruhig vs. kräftig). Im Befund steht deshalb oft FVC (z. B. beim Tiffeneau-Index: FEV1/FVC). Sie spielt eine große Rolle bei Erkrankungen, die die Lunge schrumpfen lassen, beispielsweise Lungenfibrose
- Peak-Flow-Wert (PEF): Die maximale Strömungsgeschwindigkeit während einer forcierten Ausatmung. Flusswert häufig in Litern pro Minute (L/min), teils in Litern pro Sekunde (L/s). Der PEF ist zwar nur eine Momentaufnahme, spiegelt aber bei wiederholter Messung gut wider, wie sich der Zustand der Lunge verbessert oder verschlechtert und dient gut zur Verlaufskontrolle
- Tiffeneau-Index (FEV1/FVC): Verhältnis von FEV1 zu FVC (einheitslos); hilft, eine Verengung der Atemwege zu erkennen
Das Residualvolumen (RV) gehört nicht zur Spirometrie; es misst die verbleibende Luft nach maximaler Ausatmung und wird z. B. in der Bodyplethysmographie (große Lungenfunktion) bestimmt.
Je nach gewünschter Diagnostik werden noch weitere Werte gemessen, die einen detaillierten Einblick in die Gesundheit der Lunge geben.
Wie interpretiert man die Werte beim Lungenfunktionstest?
So weit, so gut: Der Lungenfunktions-Check ist geschafft und man wartet auf seinen Termin bei dem oder der Ärzt:in. Welche Werte wird diese:r sich nun wahrscheinlich anschauen?
So wird typischerweise vorgegangen:
- FEV1 einordnen: Häufig wird % des Sollwerts angegeben (bezogen auf Alter, Körpergröße, Geschlecht). Eine niedrige FEV1 zeigt eine ausgeprägtere Einschränkung.
- FEV1/FVC (Tiffeneau-Index) ansehen: Ist das Verhältnis erniedrigt, spricht das für verengte Atemwege (Obstruktion).
- Reversibilitäts-Test (Bronchospasmolyse), falls durchgeführt: vor/nach einem Bronchodilatator (Bronchienerweiterndes Medikament) messen; deutliche Verbesserung spricht für eine vorübergehend lösbare Verengung.
Sowohl bei COPD als auch bei Asthma ist beispielsweise der FEV1-Wert entscheidend. Während dieser bei gesunden Menschen bei mindestens 80 % des Normalwerts liegt, ist er bei COPD-Patient:innen oft deutlich niedriger. Doch wieso? Beide Krankheiten sorgen dafür, dass die Atemwege verengt werden, was den Luftdurchfluss vermindert. Im Endstadium nach GOLD beträgt dieser Wert beispielsweise häufig nur noch rund 30% des Normalwerts. Für die Einschätzung des oder der Patient:in ist es daher wichtig, die Ausatemleistung (FEV1) und das Verhältnis FEV1/FVC korrekt einzuordnen.
Messqualität – darauf kommt es an:
- Mindestens drei verwertbare Versuche.
- Ähnliche Kurven erzielen (Reproduzierbarkeit).
- Kräftig und lang ausatmen – unter Anleitung der Praxismitarbeitenden.
- Mundstück dicht umschließen, Leckagen vermeiden.
- Aufrecht sitzen/stehen, Nase ggf. mit Klemme verschließen.
Warum ist das so wichtig? Gute Messqualität macht die Werte vergleichbar und die Beurteilung sicherer.
Lungenfunktionstest – Wie fit ist Ihre Lunge?
Der Lungenfunktionstest gehört zu den regelmäßigen Kontrolluntersuchungen von COPD-Patient:innen. Denn häufig leidet die Lungenfunktion unter einer chronischen Lungenerkrankung. Doch was wird hier eigentlich getestet und was sagen die Daten aus? Weiterlesen
Wo liegen die Normwerte beim Lungenfunktionstest?
Um den Zustand einer Lunge mit beispielsweise COPD oder Asthma bronchiale korrekt einzuordnen, sind zudem einige individuelle Faktoren zu beachten. Konkret: Alter, Geschlecht und Körpergröße. Die folgenden beiden Tabellen zeigen die Normwerte des FEV1, also der Einsekundenluft, daher abhängig von diesen drei Faktoren an.
Quelle: European Respiratory Society
Angaben in Litern (L)
Mädchen / Frauen
Größe (cm): | 135 | 140 | 145 | 150 | 155 | 160 | 165 | 170 | 175 | 180 | 185 | 190 | 195 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5 Jahre | 1,93 | 2,14 | 2,36 | 2,60 | 2,85 | 3,11 | 3,39 | 3,69 | 4,01 | 4,33 | 4,68 | 5,04 | 5,42 |
10 Jahre | 1,94 | 2,14 | 2,36 | 2,60 | 2,85 | 3,11 | 3,39 | 3,69 | 4,01 | 4,33 | 4,68 | 5,04 | 5,42 |
15 Jahre | 1,95 | 2,14 | 2,36 | 2,6 | 2,85 | 3,11 | 3,39 | 3,69 | 4,01 | 4,33 | 4,68 | 5,04 | 5,42 |
20 Jahre | 2,1 | 2,3 | 2,5 | 2,7 | 2,89 | 3,09 | 3,29 | 3,49 | 3,68 | 3,88 | 4,08 | 4,28 | 4,47 |
25 Jahre | 2,1 | 2,3 | 2,5 | 2,7 | 2,89 | 3,09 | 3,29 | 3,49 | 3,68 | 3,88 | 4,08 | 4,28 | 4,47 |
30 Jahre | 1,98 | 2,18 | 2,37 | 2,57 | 2,77 | 2,97 | 3,16 | 3,36 | 3,56 | 3,76 | 3,95 | 4,15 | 4,35 |
35 Jahre | 1,85 | 2,05 | 2,25 | 2,45 | 2,64 | 2,84 | 3,04 | 3,24 | 3,43 | 3,63 | 3,83 | 4,03 | 4,22 |
40 Jahre | 1,73 | 1,93 | 2,12 | 2,32 | 2,52 | 2,72 | 2,91 | 3,11 | 3,31 | 3,51 | 3,7 | 3,9 | 4,1 |
45 Jahre | 1,6 | 1,8 | 2 | 2,2 | 2,39 | 2,58 | 2,79 | 2,99 | 3,18 | 3,38 | 3,58 | 3,78 | 3,97 |
50 Jahre | 1,48 | 1,68 | 1,87 | 2,07 | 2,27 | 2,47 | 2,66 | 2,86 | 3,06 | 3,26 | 3,45 | 3,65 | 3,85 |
55 Jahre | 1,35 | 1,55 | 1,75 | 1,95 | 2,14 | 2,34 | 2,54 | 2,74 | 2,93 | 3,13 | 3,33 | 3,53 | 3,72 |
60 Jahre | 1,23 | 1,43 | 1,62 | 1,82 | 2,02 | 2,22 | 2,41 | 2,61 | 2,81 | 3,01 | 3,2 | 3,4 | 3,6 |
65 Jahre | 1,1 | 1,3 | 1,5 | 1,7 | 1,89 | 2,09 | 2,29 | 2,79 | 2,68 | 2,88 | 3,08 | 3,28 | 3,47 |
70 Jahre | 0,98 | 1,18 | 1,37 | 1,57 | 1,77 | 1,97 | 2,16 | 2,36 | 2,56 | 2,76 | 2,95 | 3,15 | 3,35 |
75 Jahre | 0,85 | 1,05 | 1,25 | 1,45 | 1,64 | 1,84 | 2,04 | 2,24 | 2,43 | 2,63 | 2,83 | 3,03 | 3,22 |
80 Jahre | 0,73 | 0,93 | 1,12 | 1,32 | 1,52 | 1,72 | 1,91 | 2,11 | 2,31 | 2,51 | 2,7 | 2,9 | 3,1 |
FEV1-Normwerte (Frauen) nach Alter und Körpergröße; Angaben in Litern (L).
Jungen / Männer
Größe (cm): | 135 | 140 | 145 | 150 | 155 | 160 | 165 | 170 | 175 | 180 | 185 | 190 | 195 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5 Jahre | 1,93 | 2,14 | 2,36 | 2,60 | 2,85 | 3,11 | 3,39 | 3,69 | 4,01 | 4,33 | 4,68 | 5,04 | 5,42 |
10 Jahre | 1,94 | 2,14 | 2,36 | 2,60 | 2,85 | 3,11 | 3,39 | 3,69 | 4,01 | 4,33 | 4,68 | 5,04 | 5,42 |
15 Jahre | 1,95 | 2,14 | 2,36 | 2,6 | 2,85 | 3,11 | 3,39 | 3,69 | 4,01 | 4,33 | 4,68 | 5,04 | 5,42 |
20 Jahre | 2,58 | 2,8 | 3,01 | 3,23 | 3,44 | 3,66 | 3,87 | 4,09 | 4,3 | 4,52 | 4,73 | 4,95 | 5,16 |
25 Jahre | 2,58 | 2,8 | 3,01 | 3,23 | 3,44 | 3,66 | 3,87 | 4,09 | 4,3 | 4,52 | 4,73 | 4,95 | 5,17 |
30 Jahre | 2,44 | 2,65 | 2,87 | 3,08 | 3,3 | 3,51 | 3,73 | 3,94 | 4,16 | 4,37 | 4,59 | 4,8 | 5,02 |
35 Jahre | 2,29 | 2,51 | 2,72 | 2,94 | 3,15 | 3,37 | 3,58 | 3,8 | 4,01 | 4,23 | 4,44 | 4,66 | 4,87 |
40 Jahre | 2,15 | 2,36 | 2,58 | 2,79 | 3,01 | 3,22 | 3,44 | 3,65 | 3,87 | 4,08 | 4,3 | 4,51 | 4,73 |
45 Jahre | 2 | 2,22 | 2,43 | 2,65 | 2,86 | 3,08 | 3,29 | 3,51 | 3,72 | 3,94 | 4,15 | 4,37 | 4,58 |
50 Jahre | 1,86 | 2,07 | 2,29 | 2,5 | 2,72 | 2,93 | 3,15 | 3,36 | 3,58 | 3,79 | 4,01 | 4,22 | 4,44 |
55 Jahre | 1,71 | 1,93 | 2,14 | 2,36 | 2,57 | 2,79 | 3 | 3,22 | 3,43 | 3,65 | 3,86 | 4,08 | 4,29 |
60 Jahre | 1,57 | 1,78 | 2 | 2,21 | 2,43 | 2,64 | 2,86 | 3,07 | 3,29 | 3,5 | 3,72 | 3,93 | 4,15 |
65 Jahre | 1,42 | 1,64 | 1,85 | 2,07 | 2,28 | 2,5 | 2,71 | 2,93 | 3,14 | 3,36 | 3,57 | 3,79 | 4 |
70 Jahre | 1,28 | 1,49 | 1,71 | 1,92 | 2,14 | 2,35 | 2,57 | 2,78 | 3 | 3,12 | 3,43 | 3,64 | 3,86 |
75 Jahre | 1,13 | 1,35 | 1,56 | 1,78 | 1,99 | 2,21 | 2,42 | 2,64 | 2,85 | 3,07 | 3,28 | 3,5 | 3,71 |
80 Jahre | 0,99 | 1,2 | 1,42 | 1,63 | 1,85 | 2,06 | 2,28 | 2,49 | 2,71 | 2,92 | 3,14 | 3,35 | 3,57 |
FEV1-Normwerte (Männer) nach Alter und Körpergröße; Angaben in Litern (L).
Anhand dieser Werte kann eingeschätzt werden, ob sich der allgemeine Zustand der Lunge seit dem letzten Test verbessert oder verschlechtert hat. Basierend darauf kann die Therapie gegebenenfalls angepasst werden, um den oder die Patient:in optimal zu unterstützen.
Quellen:
– Machetanz & Franz, 2021: Lungenfunktionstest. NetDoktor.de. Abgerufen bei https://www.netdoktor.de/diagnostik/lungenfunktionstest/ am 30.08.2024
– Helmholtz Zentrum München, 2021: Werte beim Lungenfunktionstest. Lungeninformationsdienst. Abgerufen bei https://www.lungeninformationsdienst.de/diagnose/lungenfunktion/werte am 30.08.2024
– Deutsche Atemwegsliga, 2024: Spirometrie. Vorlagenreihe „Lungenfunktion“. Abgerufen bei
https://www.atemwegsliga.de/files/eigene-dateien/Lungenfunktion/2024-Vorlagen/1-Spirometrie.pdf
am 21.09.2025
– Foto: stefanamer / istock.com
Was bitte bedeutet VC 3100 ml?