Angst vor und mit Atemnot

Dieses Thema beschäftigt ganz viele Lungenerkrankte. Darüber habe ich mir lange Gedanken gemacht, was außer den Atemwahrnehmungsübungen ganz schnell helfen könnte.
von Jutta

Diese Übung findet immer dann Anwendung in meinen Gruppen, wenn ich den Teilnehmern etwas zu viel zugemutet habe und dadurch bei einigen die Atmung zu schnell geworden ist. Ihr erinnert euch, sobald man den Mund öffnen muss, um genügend einzuatmen ist es viel. Wird es nicht beachtet, kommt man ganz leicht in die SCHNELLE Atmung oder Überatmung. Um das Gleichgewicht wieder her zustellen machen wir dann diese Übung:

  • Lockeres Stehen oder auch im Sitzen durchführbar
  • Knie leicht angewinkelt, Becken leicht aufrichten, Arme hängen neben dem Körper.
  • Wir starten mit der Einatmung: beide Arme erheben sich bis Schulterhöhe
  • Ausatmung (doppelt so lange über die Lippenbremse): Arme gehen nach vorne zusammen
  • Einatmung: Arme gehen nach oben in die Streckung
  • Ausatmung (doppelt so lange über die Lippenbremse): Arme gehen nach unten

Bitte noch zwei Wiederholungen. Die Atmung sollte sich wieder normalisiert haben 😊


Die nachstehende Übung hilft fast jedem, der sich etwas übernommen hat und wem die „Luft“ knapp geworden ist, wieder zur Ruhe zu kommen.

Aus dem „weichen aufrechten Stand“ Arme mit der EINATMUNG zur Seite hoch nehmen.

angst vor atemnot 1

Arme langsam nach vorne mit der AUSATMUNG zusammenführen – AUSATMUNG über DIE LIPPENBREMSE (doppelt so lange ausatmen, als einatmen)

angst vor atemnot 2

Arme nach oben zur Decke mit der EINAMTUNG führen

angst vor atemnot 3

Mit der langsamen Lippenbremsen-Ausatmung (doppelt so lange gegenüber der Einatmung) Arme wieder über die Seite nach unten führen.

angst vor atemnot 4

Diese Übung dreimal – ohne Unterbrechung – wiederholen. Nun kann jeder für sich feststellen wie seine Atmung dann ist und ob man zur Ruhe gekommen ist. 


Es ist auch von großem Vorteil, wenn man bei Angstzuständen einen Partner hat. Partner in dem Sinne, jemanden der helfen kann (egal ob Ehepartner, Freunde, Kinder oder Nachbar). Dabei ist es wichtig, dass diese Person möglichst ruhig bleibt (und das wird jedem sehr schwer fallen!) und Hilfestellung leisten kann. Hilfe in dem er vor der betroffenen Person steht und mitatmet. Dies bedeutet natürlich, dass die Übungen von dieser Person beherrscht werden müssen und dass ggf. auch mal etwas schärfere Worte fallen (das ist nicht böse gemeint).

Beide sollten sich hierbei ins Gesicht sehen und der Partner ganz ruhig mit der betroffenen Person spechen. Beide zusammen einatmen und langsamer ausatmen. Nach 5 Wiederholungen, die Hände auf die Brust legen und dorthin atmen. (5 Wiederholungen) Die Hände auf den Bauch legen, tiefer einatmen, die Hände müssen die Bewegung im Bauch spüren. Dabei bedenken, über die Lippenbremse – also länger ausatmen. Die Hände werden auf die Flanken (Rippenbögen) gezogen. Volle Konzentration auf die Bewegung unter den Händen. Nach weiteren 5 Wiederholungen wird eine Hand auf den Bauch, die andere in den Rücken auf die Rippen gelegt. Wieder auf die Bewegung im Körper achten. Was passiert unter den Händen.

Jeder Betroffe hat ein Notfallspray von seinem Arzt erhalten und wurde über die Einnahme (bei Bedarf – reicht für 3,5 – 4 Stunden aus) informiert. Manches Mal kommt der Sprühstoß in Krisensituationen nicht da an, wo er eigentlich hin sollte und somit ist keine Wirkung spürbar. Hier ist die Unterstützung mit einer Inhalierhilfe zu empfehlen. Der Betroffene sollte unbedingt darauf achten, dass wenn sich nach den Übungen keine Verbesserung einstellt, das Notfallspray nochmals einzusetzen und die Atemübungen zu wiederholen.  Ist immer noch keine Besserung spürbar, dann den Notarzt verständigen.

Bitte versucht die Übungen und teilt mir mit, ob es euch geholfen hat. Ich drücke jedem von euch ganz fest beide Daumen, dass es hilft.

Alles Gute, Eure Jutta

Diesen Beitrag teilen:

w

Hier haben Sie die Möglichkeit, einen Kommentar zu hinterlassen oder eine Frage zu stellen. Bitte beachten Sie dabei unsere Richtlinien für Kommentare.

72 Kommentare

  1. Atemnot kann doch auch eine Kopfsache sein. Bei der Hitze z.b.ständig in den Medien wie gefährlich das ist. u.s.w. merke ich schon irgendwie eine leichte Panik.Kennt das noch jemand. Kommt alle gut durch die Hitze. Gruß Sabine

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonnieren Sie unseren
LEICHTER ATMEN Newsletter

Tipps und Infos für gesunde Atemwege!

  • für alle, die besser atmen wollen
  • kostenlos und bequem per E-Mail
  • kompakt einmal im Monat

Informationen zur Anmeldung erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.