Unsere Blogautoren
Aus ihrer täglichen Erfahrung und Inspiration geben unsere Blogautoren interessante und hilfreiche Einblicke in die verschiedenen Bereiche von Atemwegserkrankungen. Atemtherapie, Lungensport und andere Bewältigungsstrategien sind nur einige von vielen Themen. Das oberste Ziel dabei: Die Lebensqualität ihrer Patient:innen zu erhalten.

Der Hausarzt-Blog
Mit seiner langjährigen Erfahrung aus der hausärztlichen Praxis gibt Dr. med. Thomas Hausen alltagstaugliche Tipps, verständliche Medizin und klare Antworten rund um COPD.
Hausarzt-Blog

COPD-Patientin und Lungentrainerin Jutta
Ihr Leben von der Diagnose COPD bis hin zur Lungentrainerin ist voller praktischer Erfahrungen, die sie im Blog mit uns teilen möchte.
Juttas Blog

Kopfsache – Bewältigungsstrategien für Lungenpatienten
Eine mutige und selbstbewusste Bewältigung von chronischen Lungenkrankheiten – dazu motiviert Ärztin Monika Tempel.
Kopfsache

Atemphysiotherapie: Richtig husten, leichter atmen!
Physiotherapeutin Anja Kornblum-Hautkappe zeigt wie eine Atemphysiotherapie Lungenpatienten zu mehr Luft verhilft.
Atemphysiotherapie

Richtig atmen bei Atemnot
Gabriele Iberl, Atmungstherapeutin DGP, beschäftigt sich täglich mit den Symptomen von Atemwegserkrankten.
Atemnot Blog

Atemübungen mit Michaela Frisch
Die stellv. Vorsitzende der AG Lungensport bringt mit viel Lebensfreude mehr Schwung und Bewegung in den Alltag ihrer Patienten.
Atemübungen

Betroffene berichten
Hier stellen wir Ihnen COPD-Patienten vor oder lassen sie und Ihre Angehörigen selbst sprechen.
Betroffene berichten
Neuester Blogbeitrag

Wichtig und wirksam: Körperliche Aktivität, am besten zusammen…
Körperliche Aktivität ist eine wichtige und nachweislich wirksame Komponente der nicht-medikamentösen Therapie chronischer Lungenerkrankungen. Mehr körperliche Aktivität führt beispielsweise bei COPD zu weniger Krankenhausaufenthalten, einem geringeren kardiovaskulären Risiko und einer besseren Prognose.

Neueste Kommentare
Dieser Artikel ist sehr gut. Er spiegelt, dass oftmals nicht von den Fachärzten Tipps gegeben werden.
Guten Tag , na dann höhre auf zu rauchen 🚬 . Aber für immer nicht nur mal kurz.
Weitere Beiträge
Mein Gesundheitsteam für mutige Entscheidungen
In meinem zweiten Blogbeitrag stelle ich Ihnen Ihr inneres und äußeres Gesundheitsteam für eine gute Zukunft mit COPD vor.
Atemerleichternde Haltungen bei Atemnot
Hier finden Sie einige Übungen mit atemerleichternden Stellungen bzw. zum Verhalten in Atemnotsituationen. Auch Notfallverhalten gilt es kontinuierlich zu trainieren.
„Miteinander reden – das ist wichtig!“
Erika, 72, berichtet über das Leben, die Belastungen und über gemeinsame Glücksmomente mit Ihrem an COPD erkrankten Mann. Zusammen haben sie seit 2006 mehrere Selbsthilfegruppen im Raum Hamburg aufgebaut.
Einmal im Leben zum Symposium Lunge!
Das Symposium Lunge in Hattingen ist die zentrale Veranstaltung für COPD-Patienten in Deutschland – warum ist das Symposium für uns Betroffene so wichtig?
Bewegungsübungen mit dem Theraband
Michaela Frisch demonstriert mit Hilfe eines elastischen Trainingsbands (landläufig als „Theraband“ bezeichnet), wie ein Muskelaufbautraining ganz einfach realisiert werden kann. Hier stellt Sie uns eine einfache Übung in drei Schwierigkeitsstufen vor.
Diagnose COPD – was nun?
Die Diagnose einer COPD stellt einen einschneidenden Moment für die Betroffenen dar, aber keinen Grund, den Kopf in den Sand zu stecken!
Vor ca. 4 – 5 Jahren habe ich auch nach einer Selbsthilfegruppe in Speyer gesucht. Leider wurde ich nicht fündig.…