Unsere Blogautoren
Aus ihrer täglichen Erfahrung und Inspiration geben unsere Blogautoren interessante und hilfreiche Einblicke in die verschiedenen Bereiche von Atemwegserkrankungen. Atemtherapie, Lungensport und andere Bewältigungsstrategien sind nur einige von vielen Themen. Das oberste Ziel dabei: Die Lebensqualität ihrer Patient:innen zu erhalten.

COPD-Patientin und Lungentrainerin Jutta
Ihr Leben von der Diagnose COPD bis hin zur Lungentrainerin ist voller praktischer Erfahrungen, die sie im Blog mit uns teilen möchte.
Juttas Blog

Kopfsache – Bewältigungsstrategien für Lungenpatienten
Eine mutige und selbstbewusste Bewältigung von chronischen Lungenkrankheiten – dazu motiviert Ärztin Monika Tempel.
Kopfsache

Atemphysiotherapie: Richtig husten, leichter atmen!
Physiotherapeutin Anja Kornblum-Hautkappe zeigt wie eine Atemphysiotherapie Lungenpatienten zu mehr Luft verhilft.
Atemphysiotherapie

COPD-Patientin und Lungentrainerin Jutta

Kopfsache – Bewältigungsstrategien für Lungenpatienten

Atemphysiotherapie: Richtig husten, leichter atmen!

Richtig atmen bei Atemnot
Gabriele Iberl, Atmungstherapeutin DGP, beschäftigt sich täglich mit den Symptomen von Atemwegserkrankten.
Atemnot Blog

Atemübungen mit Michaela Frisch
Atemübungen

Hygiene für Atemwegspatienten
Jan Felix Henning zeigt uns wie wichtig das Thema Hygiene für Atemwegspatienten ist.
Hygiene Blog

Richtig atmen bei Atemnot

Atemübungen mit Michaela Frisch

Hygiene für Atemwegspatienten

Betroffene berichten
Hier stellen wir Ihnen COPD-Patienten vor oder lassen sie und Ihre Angehörigen selbst sprechen.
Betroffene berichten
Neuester Blogbeitrag

Genesen, aber nicht gesund: Leben lernen mit Corona (Teil 2)
Vieles ist noch ungeklärt im Hinblick auf das Post-COVID-Syndrom. Dennoch lohnt es, die bisherigen Erkenntnisse aufmerksam zu sichten. Denn gerade Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen können von dem aktuellen Fokus auf die psychischen Auswirkungen von COVID und besonders auf das Phänomen „Fatigue“ profitieren.

Neueste Kommentare
Hay bei mir wurde 2020 ein Lungenemphysem festgestellt. Schmerzen habe ich schon seit 2008 , Rücken Fibromyalgie usw. Da ich…
Macht es Sinn ein Rudergerät mit leichter Einstellung als Atemtherapie zu verwenden?
Weitere Beiträge
Schwierige Zeit – Corona-Zeit
Die Corona-Pandemie hat bei uns allen den Alltag von jetzt auf gleich verändert. Auch der Lungensport musste in dieser Zeit ausfallen. Unsere erste Übungsstunde per Telemeeting bot eine neue Möglichkeit das Training nicht zu vernachlässigen.
Resilienz-Training für die Corona-Pandemie
In der vergangenen Woche haben Sie erfahren, was Resilienz bedeuten und wie man sie einschätzen kann. Heute folgt die Praxis: Sie können ein paar Tipps zur Stärkung der „Sprint-Resilienz“ und der „Marathon-Resilienz“ erproben.
Resilienz: Ein Zungenbrecher macht Karriere
Wie Sie als Lungenpatient nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie Ihre psychische Widerstandskraft stärken – und warum Sie dazu „Sprint-Resilienz“ und „Marathon-Resilienz“ trainieren sollten.
Atemübungen: So mobilisieren Sie Ihren Brustkorb
Ein steifer Brustkorb wirkt wie ein Korsett, das Ihre Lunge umgibt. Wie Sie Ihren Brustkorb mobilisieren können und sich damit mehr Luft verschaffen.
Was Lungenpatienten „gesunden“ Menschen jetzt voraus haben
Sie gehören mit Asthma oder COPD zur Risikogruppe? Dann nutzen Sie Ihre Erfahrungen als Lungenpatient, um gut durch die Corona-Krise zu kommen – eine Anleitung.
COVID-19: Ein Virus spaltet die Nation
Unter dem Einfluss der Corona-Krise lassen sich aktuell zwei Lager beobachten: Die einen kaufen wie verrückt Klopapier, tragen Schutzmasken und verbarrikadieren sich zu Hause. Die anderen lachen darüber und machen weiter wie bisher. Welches Lager hat recht?
Danke für die Info’s