Für COPD-Patient:innen nichts Neues: Akute Atemwegsinfekte können ihren Gesundheitszustand massiv verschlechtern. Doch welche Impfungen leisten nun einen entscheidenden Beitrag zu meiner Gesundheit?

Hier finden Lungenpatient:innen hilfreiche, verständliche und fundierte Informationen rund um Atmung und Gesundheit bei Asthma, COPD, Lungenemphysem und weiteren Atemwegserkrankungen.
Für COPD-Patient:innen nichts Neues: Akute Atemwegsinfekte können ihren Gesundheitszustand massiv verschlechtern. Doch welche Impfungen leisten nun einen entscheidenden Beitrag zu meiner Gesundheit?
Aktuelle Tipps für gesunde Atemwege sowie Infos rund um chronische Lungenerkrankungen wie COPD, Asthma und Lungenemphysem. Einfach per E-Mail monatlich in Ihrem Posteingang.
Warum treten in vielen Familien gehäuft COPD-Erkrankungen auf? Zwar ist die COPD keine Erbkrankheit, die Gene spielen aber dennoch eine Rolle bei der Erkrankung.
Über die Atmung gelangen auch Schadstoffe und Krankheitserreger in die Atemwege, die dort Infektionen auslösen können.
Die nicht-invasive Beatmungstherapie (NIV) unterstützt COPD-Patienten bei der Atemarbeit, wenn die Atemmuskulatur chronisch erschöpft ist.
Selbsthilfegruppen übernehmen eine wichtige Aufgabe, die von Haus- und Fachärzten kaum erfüllt werden kann. Vielerorts haben sich Patienten zu COPD-Selbsthilfegruppen zusammengeschlossen – und das aus gutem Grund: Zusammen ist man stark!
Wenn die Lunge von COPD-Patienten erschöpft ist, wird eine künstliche Beatmung notwendig. Ein neues Forschungsprojekt will Betroffenen mithilfe einer künstlichen Lunge eine bessere Lebensqualität und mehr Freiheiten verschaffen.
Eine neue Studie vergleicht die gesundheitlichen Auswirkungen des Dampfens und Rauchens – mit überraschenden Ergebnissen.
Kalte und trockene Luft reizt unsere Atemwege. Warum ist das so und wie können Sie sich als Lungenpatient mit Asthma oder COPD schützen?
In der Weihnachtszeit kommt einiges an Aufgaben und Erwartungen auf uns zu: Wer sich damit nicht überfordern möchte, lässt es am besten ruhig angehen. Deshalb habe ich einige Tipps und Ideen für gelungene Festtage gesammelt.
Ein gesundes Raumklima ist eine wichtige Voraussetzung, um das Risiko von Atemwegsinfektionen bei Asthma und COPD zu minimieren.
Wie Sauerstoffpatienten Unsicherheit überwinden und einen souveränen Umgang mit dem „Leben an der Leine“ erlernen können.
In diesem Beitrag stelle ich Ihnen nützliche Verhaltenstipps und Übungen vor, die das Entstehen von Atemnot bei Aktivitäten des täglichen Lebens reduzieren.
Viele Raucher husten – meist morgens – zähen Schleim ab. Dieser Auswurf ist ein erstes Anzeichen für eine sogenannte Raucherbronchitis, die behandelt werden sollte.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen