Unsere Blogautoren
Aus ihrer täglichen Erfahrung und Inspiration geben unsere Blogautoren interessante und hilfreiche Einblicke in die verschiedenen Bereiche von Atemwegserkrankungen. Atemtherapie, Lungensport und andere Bewältigungsstrategien sind nur einige von vielen Themen. Das oberste Ziel dabei: Die Lebensqualität ihrer Patient:innen zu erhalten.

Der Hausarzt-Blog
Mit seiner langjährigen Erfahrung aus der hausärztlichen Praxis gibt Dr. med. Thomas Hausen alltagstaugliche Tipps, verständliche Medizin und klare Antworten rund um COPD.
Hausarzt-Blog

COPD-Patientin und Lungentrainerin Jutta
Ihr Leben von der Diagnose COPD bis hin zur Lungentrainerin ist voller praktischer Erfahrungen, die sie im Blog mit uns teilen möchte.
Juttas Blog

Kopfsache – Bewältigungsstrategien für Lungenpatienten
Eine mutige und selbstbewusste Bewältigung von chronischen Lungenkrankheiten – dazu motiviert Ärztin Monika Tempel.
Kopfsache

Atemphysiotherapie: Richtig husten, leichter atmen!
Physiotherapeutin Anja Kornblum-Hautkappe zeigt wie eine Atemphysiotherapie Lungenpatienten zu mehr Luft verhilft.
Atemphysiotherapie

Richtig atmen bei Atemnot
Gabriele Iberl, Atmungstherapeutin DGP, beschäftigt sich täglich mit den Symptomen von Atemwegserkrankten.
Atemnot Blog

Atemübungen mit Michaela Frisch
Die stellv. Vorsitzende der AG Lungensport bringt mit viel Lebensfreude mehr Schwung und Bewegung in den Alltag ihrer Patienten.
Atemübungen

Betroffene berichten
Hier stellen wir Ihnen COPD-Patienten vor oder lassen sie und Ihre Angehörigen selbst sprechen.
Betroffene berichten
Neuester Blogbeitrag

Standfest und Sicher: Balance-Training für mehr Mobilität und Sturzprophylaxe im Alltag
Michaela Frisch, stellvertretende Vorsitzende der AG Lungensport lädt Sie wieder ein, sich auf ihr persönliches, tägliches Motivationstraining einzulassen – mit einem Lächeln!

Neueste Kommentare
So einfach wie man es liest, ist es dann doch nicht. Z.B. habe ich nachts ein B-PAP Gerät. Tags über…
Es gibt keine Ersatzbatterien für Sauerstoffgeräte! Das sollte doch eine Reaktion, wie diese hier wissen, es gibt höchstens Akkus, die…
Weitere Beiträge
Chronische Lungenerkrankungen: Kümmerer als Dauerbeobachter (Teil 4)
Im vierten Teil der Mini-Serie geht es darum, wie Kümmerer den anspruchsvollen Einsatz als Dauerbeobachter der chronischen Lungenerkrankung meistern können.
Chronische Lungenerkrankungen: Kümmerer als Motivations-Coach (Teil 3)
Von den vielfältigen Rollen, die Angehörige von Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen übernehmen, stellt die Rolle als „Motivations-Coach“ besondere Anforderungen an Einfühlungsvermögen, Feingefühl und Führungsstärke.
Chronische Lungenerkrankungen: Ein „Mundwerkskasten“ für Patienten und Kümmerer (Teil 2)
Chronische Lungenerkrankungen sind „Wir-Krankheiten“. Patienten und ihre Kümmerer sind dabei nicht nur Betroffene, sonders als „Behandlungs-Einheit“ auch wichtige Gestalter des Krankheitsverlaufs.
Chronische Lungenerkrankungen: Ohne Kümmerer läuft nichts! (Teil 1)
Schon lange ist durch Studien belegt: Für die Verarbeitung und den Verlauf von chronischen Lungenerkrankungen ist der Einsatz der Angehörigen unverzichtbar. Aber es ist auch bekannt: Kümmerer sind teilweise schwer belastet.
Hilfe bei Schmerzen im Nacken und Schultergürtel
Unter Schmerzen im Bereich der Schulter- und Nackenmuskulatur leiden sehr viele Menschen regelmäßig. Was wir benötigen, um dieses Problem in den Griff zu bekommen, ist eine aufrechte Körperhaltung, Beweglichkeit und Kraft.
Angst vor und mit Atemnot
Dieses Thema beschäftigt ganz viele Lungenerkrankte. Darüber habe ich mir lange Gedanken gemacht, was außer den Atemwahrnehmungsübungen ganz schnell helfen könnte.
Moin, Ihr Artikel ist nicht schlecht, aber leider liest man das erst, wenn es zu spät ist, Ich habe laut…