Unsere Blogautoren
Aus ihrer täglichen Erfahrung und Inspiration geben unsere Blogautoren interessante und hilfreiche Einblicke in die verschiedenen Bereiche von Atemwegserkrankungen. Atemtherapie, Lungensport und andere Bewältigungsstrategien sind nur einige von vielen Themen. Das oberste Ziel dabei: Die Lebensqualität ihrer Patient:innen zu erhalten.

Der Hausarzt-Blog
Mit seiner langjährigen Erfahrung aus der hausärztlichen Praxis gibt Dr. med. Thomas Hausen alltagstaugliche Tipps, verständliche Medizin und klare Antworten rund um COPD.
Hausarzt-Blog

COPD-Patientin und Lungentrainerin Jutta
Ihr Leben von der Diagnose COPD bis hin zur Lungentrainerin ist voller praktischer Erfahrungen, die sie im Blog mit uns teilen möchte.
Juttas Blog

Kopfsache – Bewältigungsstrategien für Lungenpatienten
Eine mutige und selbstbewusste Bewältigung von chronischen Lungenkrankheiten – dazu motiviert Ärztin Monika Tempel.
Kopfsache

Atemphysiotherapie: Richtig husten, leichter atmen!
Physiotherapeutin Anja Kornblum-Hautkappe zeigt wie eine Atemphysiotherapie Lungenpatienten zu mehr Luft verhilft.
Atemphysiotherapie

Richtig atmen bei Atemnot
Gabriele Iberl, Atmungstherapeutin DGP, beschäftigt sich täglich mit den Symptomen von Atemwegserkrankten.
Atemnot Blog

Atemübungen mit Michaela Frisch
Die stellv. Vorsitzende der AG Lungensport bringt mit viel Lebensfreude mehr Schwung und Bewegung in den Alltag ihrer Patienten.
Atemübungen

Betroffene berichten
Hier stellen wir Ihnen COPD-Patienten vor oder lassen sie und Ihre Angehörigen selbst sprechen.
Betroffene berichten
Neuester Blogbeitrag

Aus dem Nähkästchen: mehr Wissen, mehr Enkeltauglichkeit
Wie Enkeltauglichkeit gelingen kann und das Bewegungstraining trotz Sauerstofftherapie ein wichtiger Baustein ist, um aktiv zu bleiben, erzählt Jutta Remy-Bartsch, Bronchiektasen-Patientin und Übungsleiterin Lungensport im Gespräch mit Michaela Frisch.

Neueste Kommentare
Dieser Artikel ist sehr gut. Er spiegelt, dass oftmals nicht von den Fachärzten Tipps gegeben werden.
Guten Tag , na dann höhre auf zu rauchen 🚬 . Aber für immer nicht nur mal kurz.
Weitere Beiträge
Resilienz: Ein Zungenbrecher macht Karriere
Wie Sie als Lungenpatient nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie Ihre psychische Widerstandskraft stärken – und warum Sie dazu „Sprint-Resilienz“ und „Marathon-Resilienz“ trainieren sollten.
Atemübungen: So mobilisieren Sie Ihren Brustkorb
Ein steifer Brustkorb wirkt wie ein Korsett, das Ihre Lunge umgibt. Wie Sie Ihren Brustkorb mobilisieren können und sich damit mehr Luft verschaffen.
Was Lungenpatienten „gesunden“ Menschen jetzt voraus haben
Sie gehören mit Asthma oder COPD zur Risikogruppe? Dann nutzen Sie Ihre Erfahrungen als Lungenpatient, um gut durch die Corona-Krise zu kommen – eine Anleitung.
COVID-19: Ein Virus spaltet die Nation
Unter dem Einfluss der Corona-Krise lassen sich aktuell zwei Lager beobachten: Die einen kaufen wie verrückt Klopapier, tragen Schutzmasken und verbarrikadieren sich zu Hause. Die anderen lachen darüber und machen weiter wie bisher. Welches Lager hat recht?
Meine Tipps für entspannte Feiertage
In der Weihnachtszeit kommt einiges an Aufgaben und Erwartungen auf uns zu: Wer sich damit nicht überfordern möchte, lässt es am besten ruhig angehen. Deshalb habe ich einige Tipps und Ideen für gelungene Festtage gesammelt.
Selbstbewusst mit Sauerstoff
Wie Sauerstoffpatienten Unsicherheit überwinden und einen souveränen Umgang mit dem „Leben an der Leine“ erlernen können.
Vor ca. 4 – 5 Jahren habe ich auch nach einer Selbsthilfegruppe in Speyer gesucht. Leider wurde ich nicht fündig.…