Unsere Blogautoren
Aus ihrer täglichen Erfahrung und Inspiration geben unsere Blogautoren interessante und hilfreiche Einblicke in die verschiedenen Bereiche von Atemwegserkrankungen. Atemtherapie, Lungensport und andere Bewältigungsstrategien sind nur einige von vielen Themen. Das oberste Ziel dabei: Die Lebensqualität ihrer Patient:innen zu erhalten.

Der Hausarzt-Blog
Mit seiner langjährigen Erfahrung aus der hausärztlichen Praxis gibt Dr. med. Thomas Hausen alltagstaugliche Tipps, verständliche Medizin und klare Antworten rund um COPD.
Hausarzt-Blog

COPD-Patientin und Lungentrainerin Jutta
Ihr Leben von der Diagnose COPD bis hin zur Lungentrainerin ist voller praktischer Erfahrungen, die sie im Blog mit uns teilen möchte.
Juttas Blog

Kopfsache – Bewältigungsstrategien für Lungenpatienten
Eine mutige und selbstbewusste Bewältigung von chronischen Lungenkrankheiten – dazu motiviert Ärztin Monika Tempel.
Kopfsache

Atemphysiotherapie: Richtig husten, leichter atmen!
Physiotherapeutin Anja Kornblum-Hautkappe zeigt wie eine Atemphysiotherapie Lungenpatienten zu mehr Luft verhilft.
Atemphysiotherapie

Richtig atmen bei Atemnot
Gabriele Iberl, Atmungstherapeutin DGP, beschäftigt sich täglich mit den Symptomen von Atemwegserkrankten.
Atemnot Blog

Atemübungen mit Michaela Frisch
Die stellv. Vorsitzende der AG Lungensport bringt mit viel Lebensfreude mehr Schwung und Bewegung in den Alltag ihrer Patienten.
Atemübungen

Betroffene berichten
Hier stellen wir Ihnen COPD-Patienten vor oder lassen sie und Ihre Angehörigen selbst sprechen.
Betroffene berichten
Neuester Blogbeitrag
Wichtig und wirksam: Körperliche Aktivität, am besten zusammen…
Körperliche Aktivität ist eine wichtige und nachweislich wirksame Komponente der nicht-medikamentösen Therapie chronischer Lungenerkrankungen. Mehr körperliche Aktivität führt beispielsweise bei COPD zu weniger Krankenhausaufenthalten, einem geringeren kardiovaskulären Risiko und einer besseren Prognose.
Neueste Kommentare
Liebe Luise Ummenhofer, ja ich hatte solche Probleme auch , da wir wegen der Luftnot uns nicht mehr so viel…
Liebe Ingrid Gronemeyer, kurz und bündig Arzt Wechsel. Viel Glück und allen gute Luft
Weitere Beiträge
Diagnose COPD – was nun?
Die Diagnose einer COPD stellt einen einschneidenden Moment für die Betroffenen dar, aber keinen Grund, den Kopf in den Sand zu stecken!
Jens Lingemann im Porträt
Jens Lingemann, selbst Betroffener beider Lungenkrankheiten, lebt seit Jahren mit den Erkrankungen und der anhaltenden Unkenntnis über die Volkskrankheit COPD großer Teile der Bevölkerung.
Meine Reise-Tipps für COPD-Patienten
In den Urlaub fahren trotz COPD? Ja, unbedingt! Was ich als Lungenpatient dabei beachten sollte, darum geht es in meinem heutigen Blogbeitrag.
Hilfsmittel: Das Peak-Flow-Meter bei COPD
Zur Kontrolle der Erkrankung empfehle ich jedem COPD-Patienten, sich vom Arzt ein Peak-Flow-Meter verschreiben zu lassen.
Bewegungsübungen mit dem Igelball
Igelbälle, auch Noppenbälle genannt, werden in der Physiotherapie zur Massage, für Greifübungen oder zur Schmerzlinderung eingesetzt. Die Bälle sind nicht teuer und lassen sich hervorragend in unser tägliches Bewegungsprogramm einbauen.
COPD-Schulungen für Patienten – Unbedingt nutzen!
Patientenschulungen sind für uns Lungenpatienten gute Gelegenheiten, um unser Wissen zu erweitern und praktische Tipps für den Alltag mit nach Hause zu nehmen.








Hat es sich verbessert bei ihrer Frau? Stehe auch vor der Entscheidung ja oder nein. Für Ihre Frau alles Gute.…