Unsere Blogautoren
Aus ihrer täglichen Erfahrung und Inspiration geben unsere Blogautoren interessante und hilfreiche Einblicke in die verschiedenen Bereiche von Atemwegserkrankungen. Atemtherapie, Lungensport und andere Bewältigungsstrategien sind nur einige von vielen Themen. Das oberste Ziel dabei: Die Lebensqualität ihrer Patient:innen zu erhalten.

Der Hausarzt-Blog
Mit seiner langjährigen Erfahrung aus der hausärztlichen Praxis gibt Dr. med. Thomas Hausen alltagstaugliche Tipps, verständliche Medizin und klare Antworten rund um COPD.
Hausarzt-Blog

COPD-Patientin und Lungentrainerin Jutta
Ihr Leben von der Diagnose COPD bis hin zur Lungentrainerin ist voller praktischer Erfahrungen, die sie im Blog mit uns teilen möchte.
Juttas Blog

Kopfsache – Bewältigungsstrategien für Lungenpatienten
Eine mutige und selbstbewusste Bewältigung von chronischen Lungenkrankheiten – dazu motiviert Ärztin Monika Tempel.
Kopfsache

Atemphysiotherapie: Richtig husten, leichter atmen!
Physiotherapeutin Anja Kornblum-Hautkappe zeigt wie eine Atemphysiotherapie Lungenpatienten zu mehr Luft verhilft.
Atemphysiotherapie

Richtig atmen bei Atemnot
Gabriele Iberl, Atmungstherapeutin DGP, beschäftigt sich täglich mit den Symptomen von Atemwegserkrankten.
Atemnot Blog

Atemübungen mit Michaela Frisch
Die stellv. Vorsitzende der AG Lungensport bringt mit viel Lebensfreude mehr Schwung und Bewegung in den Alltag ihrer Patienten.
Atemübungen

Betroffene berichten
Hier stellen wir Ihnen COPD-Patienten vor oder lassen sie und Ihre Angehörigen selbst sprechen.
Betroffene berichten
Neuester Blogbeitrag

„Von nun an ging´s bergab…“ (Teil 3)
Auch die Rückmeldungen zum zweiten Teil der Blog-Serie lassen erkennen, dass es viele Fragen zum Thema „Verschlechterung“ gibt. Dankeschön wiederum für die Kommentare unter dem Blog-Beitrag und auch direkt via Mail an mich. Im dritten Teil der Blog-Miniserie dreht sich alles um das „Argument“ Nummer 2 aus Teil 1 der Blog-Serie und um konkrete Schritte zur Regelung der Versorgung.

Neueste Kommentare
Dieser Artikel ist sehr gut. Er spiegelt, dass oftmals nicht von den Fachärzten Tipps gegeben werden.
Guten Tag , na dann höhre auf zu rauchen 🚬 . Aber für immer nicht nur mal kurz.
Weitere Beiträge
NIV bei COPD: Wenn die Maschine Deinen „Job“ übernimmt
Wie Patienten-Erfahrungen bei der nicht-invasiven Beatmung genutzt werden können, damit Betroffene von dieser lebensverlängernden Technik wirklich profitieren.
Atemwahrnehmung – ein wichtiger Bestandteil des Lungensport
Was man für seinen Körper tun kann und wie man sich mit verschiedenen Atemübungen in bestimmten Situationen selbst helfen kann, ist in meinen Augen ganz wichtig zu wissen für Atemwegspatienten.
So kräftigen Sie Ihre Atempumpe – Arme, Schultergürtel und Rumpf
Die Kräftigung der gesamten Skelettmuskulatur ist ein wichtiger Teil in der Therapie für Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen.
So kräftigen Sie Ihre Atempumpe
Neben der Beweglichkeit des Brustkorbes ist es ebenso wichtig die Kraft der Skelettmuskulatur zu erhalten oder wieder zu verbessern.
Schwierige Zeit – Corona-Zeit
Die Corona-Pandemie hat bei uns allen den Alltag von jetzt auf gleich verändert. Auch der Lungensport musste in dieser Zeit ausfallen. Unsere erste Übungsstunde per Telemeeting bot eine neue Möglichkeit das Training nicht zu vernachlässigen.
Resilienz-Training für die Corona-Pandemie
In der vergangenen Woche haben Sie erfahren, was Resilienz bedeuten und wie man sie einschätzen kann. Heute folgt die Praxis: Sie können ein paar Tipps zur Stärkung der „Sprint-Resilienz“ und der „Marathon-Resilienz“ erproben.
Vor ca. 4 – 5 Jahren habe ich auch nach einer Selbsthilfegruppe in Speyer gesucht. Leider wurde ich nicht fündig.…