Unsere Blogautoren
Aus ihrer täglichen Erfahrung und Inspiration geben unsere Blogautoren interessante und hilfreiche Einblicke in die verschiedenen Bereiche von Atemwegserkrankungen. Atemtherapie, Lungensport und andere Bewältigungsstrategien sind nur einige von vielen Themen. Das oberste Ziel dabei: Die Lebensqualität ihrer Patient:innen zu erhalten.

Der Hausarzt-Blog
Mit seiner langjährigen Erfahrung aus der hausärztlichen Praxis gibt Dr. med. Thomas Hausen alltagstaugliche Tipps, verständliche Medizin und klare Antworten rund um COPD.
Hausarzt-Blog

COPD-Patientin und Lungentrainerin Jutta
Ihr Leben von der Diagnose COPD bis hin zur Lungentrainerin ist voller praktischer Erfahrungen, die sie im Blog mit uns teilen möchte.
Juttas Blog

Kopfsache – Bewältigungsstrategien für Lungenpatienten
Eine mutige und selbstbewusste Bewältigung von chronischen Lungenkrankheiten – dazu motiviert Ärztin Monika Tempel.
Kopfsache

Atemphysiotherapie: Richtig husten, leichter atmen!
Physiotherapeutin Anja Kornblum-Hautkappe zeigt wie eine Atemphysiotherapie Lungenpatienten zu mehr Luft verhilft.
Atemphysiotherapie

Richtig atmen bei Atemnot
Gabriele Iberl, Atmungstherapeutin DGP, beschäftigt sich täglich mit den Symptomen von Atemwegserkrankten.
Atemnot Blog

Atemübungen mit Michaela Frisch
Die stellv. Vorsitzende der AG Lungensport bringt mit viel Lebensfreude mehr Schwung und Bewegung in den Alltag ihrer Patienten.
Atemübungen

Betroffene berichten
Hier stellen wir Ihnen COPD-Patienten vor oder lassen sie und Ihre Angehörigen selbst sprechen.
Betroffene berichten
Neuester Blogbeitrag
„Von nun an ging´s bergab…“ (Teil 1)
Die Themen „Abstieg“ und „Verlust“ eignen sich weder für einen Small Talk beim Grillabend noch als Aufwärmer am Glühweinstand. Gibt es überhaupt einen „richtigen Anlaß“, um über die Erfahrung der stetigen Verschlechterung bei einer chronisch-fortschreitenden Lungenerkrankung zu sprechen? Spoiler: Es ist selten zu früh!
Neueste Kommentare
Liebe Andrea, ich bekam die Diagnose COPD vor 20 Jahren und hatte auch weder Husten noch Schleimbildung. Erst in den…
Liebe Andrea, mir geht es genauso. (COPD Stufe 3 ohne Husten und Schleimbildung) Und wenn ich ganz ehrlich bin, bin…
Weitere Beiträge
Atemtechnik bei Luftnot: PEP-Atmung und dosierte Lippenbremse
Mithilfe bestimmter Atemtechniken können Sie der Atemnot effektiv entgegenwirken. Die wichtigste Atemtechnik, die sich hinter dem Kürzel „PEP“ verbirgt, stelle ich Ihnen in diesem Beitrag vor.
COPD und Depression: Diese Warnzeichen und Hintergründe sollten Sie kennen
Müdigkeit, schnelle Erschöpfung und Antriebsmangel sind typische Symptome bei COPD, Depression und Fatigue. Wie lassen sich die Krankheiten unterscheiden und was können Sie tun?
Jetzt erst recht! Reagieren statt resignieren bei COPD
Wer darauf vertraut, dass der Arzt alles Notwendige einleitet, ist schief gewickelt. Heute lautet deshalb mein Appell an euch: Seid neugierig, selbständig und nutzt alle vorhandenen Hilfsangebote!
Hustentechniken – Effektiv und schonend abhusten bei instabilen Atemwegen
Wer viel husten muss, kennt die unangenehmen Begleiterscheinungen. Dieser Blogbeitrag zeigt Ihnen, wie z.B. Patienten mit Asthma, COPD oder Mukoviszidose ihren Husten mithilfe verschiedener Techniken so gut wie möglich kontrollieren können.
Das „Atemnot-Monster“ zähmen
Ein angemessener Umgang mit Atemnot-Ängsten ist mitentscheidend für die Krankheitsbewältigung. Dabei kommt es auf eine Frage an: Habe ich Angst – oder hat die Angst mich? Die Psychopneumologie weiß hier zu helfen!
Risikofaktoren für die Lungengesundheit
Um unsere Atemwege vor schädlichen Einflüssen zu schützen, sollten wir Lungenpatienten häufige Auslöser und Symptomverstärker im Alltag (er-)kennen.







Beim Thema Atemnot fehlt mir eine Möglichkeit darauf zu reagieren. Ich hänge mich sofort an meinen Sauerstoffkonzentrator, bis wieder genug…