Deutschland steht in mehrfacher Hinsicht ein kalter Winter bevor. Gerade für Lungenpatient:innen mit COPD oder Asthma kann das ein Risiko für Infekte bergen. Doch wie schafft man es trotzdem gut durch die kalte Jahreszeit?

Leichter atmen – leichter leben. Das ist das Ziel von Atemwegspatienten und deren Angehörigen. Es gibt zahlreiche Hilfsmittel und Therapien, die den Alltag erleichtern und die Gesundheit fördern. In dieser Rubrik geben wir Tipps und Hinweise für ein Leben voller Wohlbefinden – trotz Lungenkrankheit.
Deutschland steht in mehrfacher Hinsicht ein kalter Winter bevor. Gerade für Lungenpatient:innen mit COPD oder Asthma kann das ein Risiko für Infekte bergen. Doch wie schafft man es trotzdem gut durch die kalte Jahreszeit?
Aktuelle Tipps für gesunde Atemwege sowie Infos rund um chronische Lungenerkrankungen wie COPD, Asthma und Lungenemphysem. Einfach per E-Mail monatlich in Ihrem Posteingang.
Die Veränderungen, die mit einer COPD einher gehen können, betreffen auch die Partner und engsten Angehörigen der Patienten. Was tun?
Selbsthilfegruppen übernehmen eine wichtige Aufgabe, die von Haus- und Fachärzten kaum erfüllt werden kann. Vielerorts haben sich Patienten zu COPD-Selbsthilfegruppen zusammengeschlossen – und das aus gutem Grund: Zusammen ist man stark!
Ambulante Pflegedienste unterstützen Patienten bei der alltäglichen Routine. Wie man einen gesetzlichen Pflegegrad beantragt und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Die Strände der Nord- und Ostsee sind in diesem Sommer voller als je zuvor. Und doch brauchen Sie auf „Luft wie am Meer“ nicht zu verzichten.
Untergewicht bei COPD ist keine Seltenheit – jeder fünfte Patient ist mangelernährt. Lesen Sie hier wie Sie durch eine hochkalorische Ernährung dem Gewichtsverlust gezielt entgegenwirken.
Mit einer COPD sind Reisen in alle Welt nach wie vor möglich. Eine gute Vorbereitung ist jedoch Voraussetzung.