Einfach frei durchatmen – das ist in vielen Gegenden dieser Welt gar nicht möglich. Denn Schadstoffe in der Luft belasten die Atemwege und gefährden unsere Gesundheit. Aber was bedeutet das konkret für COPD-Patient:innen?

Leichter atmen – leichter leben. Das ist das Ziel von Atemwegspatienten und deren Angehörigen. Es gibt zahlreiche Hilfsmittel und Therapien, die den Alltag erleichtern und die Gesundheit fördern. In dieser Rubrik geben wir Tipps und Hinweise für ein Leben voller Wohlbefinden – trotz Lungenkrankheit.
Einfach frei durchatmen – das ist in vielen Gegenden dieser Welt gar nicht möglich. Denn Schadstoffe in der Luft belasten die Atemwege und gefährden unsere Gesundheit. Aber was bedeutet das konkret für COPD-Patient:innen?
Aktuelle Tipps für gesunde Atemwege sowie Infos rund um chronische Lungenerkrankungen wie COPD, Asthma und Lungenemphysem. Einfach per E-Mail monatlich in Ihrem Posteingang.
Das Tragen von Atemmasken kann Atemnot verstärken. Patienten mit Asthma und COPD können sich jedoch von der Maskenpflicht befreien lassen.
Die Veränderungen, die mit einer COPD einher gehen können, betreffen auch die Partner und engsten Angehörigen der Patienten. Was tun?
Wie Sie durch die tägliche Pflege Ihrer Atemwege einer Ansteckung vorbeugen und die Schwere einer möglichen Erkrankung deutlich abmildern.
Selbsthilfegruppen übernehmen eine wichtige Aufgabe, die von Haus- und Fachärzten kaum erfüllt werden kann. Vielerorts haben sich Patienten zu COPD-Selbsthilfegruppen zusammengeschlossen – und das aus gutem Grund: Zusammen ist man stark!
Eine neue Studie vergleicht die gesundheitlichen Auswirkungen des Dampfens und Rauchens – mit überraschenden Ergebnissen.
Kalte und trockene Luft reizt unsere Atemwege. Warum ist das so und wie können Sie sich als Lungenpatient mit Asthma oder COPD schützen?