Welche Inhaliergeräte können mich bei der Behandlung meiner COPD am besten unterstützen? Warum ist der Rauch-Stopp so wichtig? Und wieso ist Bewegung so zentral bei COPD? Fragen wie diesen geht die neue Patient:innen-Leitlinie auf den Grund.

Sei es Asthma, COPD oder eine andere Lungenerkrankung: Die richtige Therapie kann das Leben von Lungenpatient:innen entscheidend beeinflussen. Denn es gibt zahlreiche Ansätze, wie man das eigene Leben mit neuen Therapieformen oder altbewährte Mitteln deutlich verbessern kann.
Welche Inhaliergeräte können mich bei der Behandlung meiner COPD am besten unterstützen? Warum ist der Rauch-Stopp so wichtig? Und wieso ist Bewegung so zentral bei COPD? Fragen wie diesen geht die neue Patient:innen-Leitlinie auf den Grund.
Aktuelle Tipps für gesunde Atemwege sowie Infos rund um chronische Lungenerkrankungen wie COPD, Asthma und Lungenemphysem. Einfach per E-Mail monatlich in Ihrem Posteingang.
Wie Sie bei COPD Übungen und Maßnahmen der Physiotherapie in Ihren Alltag integrieren, um Ihre Belastbarkeit zu steigern und Atemnot zu reduzieren.
Die nicht-invasive Beatmungstherapie (NIV) unterstützt COPD-Patienten bei der Atemarbeit, wenn die Atemmuskulatur chronisch erschöpft ist.
Mit einer Ernährungstherapie lassen sich positive Effekte bei COPD erzielen, die zu einer deutlich verbesserten Lebensqualität führen können. Aber warum spielt das Thema Ernährung bei COPD so eine wichtige Rolle?
Eine Verkleinerung des Lungenvolumens kann die Luftzufuhr von COPD-Patienten mit Emphysem verbessern — welche Verfahren, Risiken und Voraussetzungen gibt es dabei?
Eine Lungentransplantation kann bei COPD eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität bewirken. Jedoch kommt die komplexe Operation nur für wenige Patienten in Frage.