Sauerstoffbrillen – Die Nasenbrille für Sauerstoffpatienten

Für Sauerstoffpatienten steht und fällt der Therapieerfolg mit der richtigen Nasenbrille. Welche Modelle sind erhältlich?
 | 30.04.2024

Sauerstoffbrillen, die umgangssprachlich auch Nasenbrillen genannt werden, erfüllen im Rahmen der Sauerstofftherapie eine wichtige Funktion: Sie transportieren konzentrierten Sauerstoff in die Atemwege. Damit stellen sie eine echte Erleichterung im Alltag von Patient:innen dar, die unter einem Sauerstoffmangel leiden. Doch wie funktioniert das eigentlich genau? Und von welchen Durchflussraten ist hier die Rede?

Sauerstoff über Nasenbrille – wie funktioniert das?

Die Auswahl an Nasenbrillen ist nahezu unbegrenzt – es gibt sie in zahlreichen Formen, Materialien, Größen und für diverse Vorlieben zugeschnitten. Dabei spielt vor allem der Tragekomfort von Nasenbrillen eine wichtige Rolle. Denn bei der Langzeit-Sauerstofftherapie (LOT) wird den Patient:innen nahezu rund um die Uhr – konkret: mindestens 16 Stunden am Tag – Sauerstoff aus Behältern über eine Nasenbrille zugeführt.

Für die Betroffenen ist es deshalb wichtig, dass sich die Sauerstoffbrillen auch nachts möglichst angenehm tragen lassen und keine Druck- und Reibungsschmerzen oder allergische Reaktionen verursachen.

Manche fragen sich vielleicht, wie lange eine einzelne Brille hält: Sauerstoffbrillen sind Verschleißartikel, die mindestens einmal monatlich ausgewechselt werden sollten. Unter Umständen muss dieser Wechsel häufiger erfolgen – beispielsweise bei akuten Erkältungen. Doch welche Arten von Sauerstoffbrillen gibt es nun?

Sauerstoffbrillen im Überblick

Welche Sauerstoffbrille die richtige ist, hängt dabei stark von dem oder der einzelnen Patient:in ab. Als Alternative zu den Standardmodellen, die vor allem im klinischen Bereich zum Einsatz kommen, stehen für die Dauernutzung verschiedene Nasenbrillen mit speziellen Eigenschaften zur Verfügung. Die folgenden Modelle sind dabei erhältlich:

Nasenbrillen mit weichem Nasensteg

Einige LOT-Patient:innen leiden unter Druckstellen und Hautirritationen am Naseneingang oder auf der Oberlippe. Hier bietet es sich an, ein anderes Material zu testen. Der Nasensteg ist beispielsweise aus Kraton, das sehr weich und gut verträglich ist. Die Nasenbrille beugt damit allergischen Reaktionen und Druckstellen am Naseneingang vor. Dabei kommt das Material ohne PVC aus.

Wie viele Liter Sauerstoff über Nasenbrillen wie diese möglich sind? Die maximale Durchflussrate beträgt hier 6 l/min.

Schon länger wird hingegen eine möglicherweise gesundheitsschädliche Wirkung von PVC-Nasenbrillen diskutiert, die bestimmte Weichmacher enthalten. Diese sogenannten Phthalate machen die Sauerstoffbrillen zwar einerseits elastisch und flexibel in der Anwendung, können andererseits jedoch an der Entstehung verschiedener Erkrankungen beteiligt sein. Es besteht zwar eine Kennzeichnungspflicht für phthalathaltige Nasenbrillen, die EU hat jedoch kein generelles Verbot von Sauerstoffbrillen mit Phthalaten erlassen.

Seit einigen Jahren sind jedoch Nasenbrillen ohne Phthalate erhältlich. Phthalatfreie Nasenbrillen bestehen beispielsweise aus Silikon. Sie bieten sich auch für Patient:innen an, die mit Hautproblemen wie allergischen Reaktionen oder Druckstellen an Wangen und Ohren auf PVC-Sauerstoffbrillen reagieren.

Oxymizer – für hohen Sauerstoffbedarf

Für Patient:innen mit hohem Sauerstoffbedarf und ausgeprägter Belastungsatemnot – beispielsweise bei einer Lungenfibrose – ist der Oxymizer geeignet. Diese Nasenbrille speichert Sauerstoff während der Ausatmung in einem Reservoir und gibt ihn beim Einatmen zusätzlich zum eingestellten Flow ab. Dadurch erhöht sich die Konzentration des eingeatmeten Sauerstoffs, sodass beim Verbrauch bis zu 75 Prozent eingespart werden können.

NIC-Nasenbrille – besonders geräuscharm

Insbesondere bei hohen Flussraten können Fließgeräusche entstehen, die manche Patient:innen vor allem nachts als störend empfinden. Für sie ist die NIC-Nasenbrille geeignet. Durch den Einsatz etwas dickerer Schläuche dämmt diese Nasenbrille die Geräusche und ermöglicht den Patient:innen so einen erholsameren Schlaf.

Nasal-Oral-Brille – vor allem bei verstärkter Mundatmung interessant

Viele Sauerstoffpatient:innen haben Probleme mit häufigem Nasenbluten, chronischem Schnupfen oder Entzündungen am Naseneingang. Für sie kommt möglicherweise eine Nasal-Oral-Brille in Frage, die am Naseneingang platziert, nicht aber in die Nase eingeführt wird und daher die Nasenschleimhaut schont. Früher nannte man diese Variante der Sauerstoffbrille Oxynasor. Unabhängig von Mund- oder Nasenatmung wird dabei eine Sauerstoffwolke inhaliert, so dass sich die Nasal-Oral-Brille auch für Patient:innen eignet, die nachts schnarchen oder unbewusst über den Mund und nicht die Nase atmen.

Wie viele Liter Sauerstoff über Nasenbrillen wie diese möglich sind? Die maximale Durchflussrate liegt hier bei 3 l/min.

O2-Brille – für Brillenträger:innen

Für viele Patient:innen stellt das Tragen einer Nasenbrille in der Öffentlichkeit ein Problem dar, weil dieses Bild die Lungenerkrankung so sichtbar macht. Mit einer Spezialanfertigung lässt sich dieser Umstand jedoch weitestgehend kaschieren: Die O2-Brille, die auch Kickinger-Dirmeier-Brille genannt wird, versteckt den Sauerstoffschlauch in den Bügeln einer Brille, so dass nach außen nur noch die Nasensonde sichtbar ist. Für nachts ist die O2-Brille jedoch nicht geeignet.

Die aufgeführten Modelle an Sauerstoffbrillen bieten den Patient:innen eine breite Auswahl, so dass für jedes Problem eine Lösung bereitsteht. Dabei sollte man eines nie vergessen: Wer als Lungenpatient:in eine Sauerstofftherapie macht, tut damit aktiv etwas Gutes für seine Gesundheit. Eine Nasenbrille ist deshalb ein Zeichen für Lebensmut – ein Ja zu einem aktiveren Leben mit mehr Wohlbefinden.

Quellen:
– Thalheim, 2016: Phthalate: Innovation mit Nebenwirkung. Ärzteblatt. Abgerufen bei https://www.aerzteblatt.de/archiv/183814/Phthalate-Innovation-mit-Nebenwirkung am 19.04.2024
– Damn, 2021: Sauerstofftherapie. Netdoktor.de. Abgerufen bei https://www.netdoktor.de/therapien/sauerstofftherapie/ am 19.04.2024
– O2-Report, 2011. Die Sauerstoffbrille – für jedes Problem die richtige Lösung. Sauerstoffliga. Abgerufen bei https://www.sauerstoffliga.de/?smd_process_download=1&download_id=10906 am 19.04.2024
– Foto: CEGLA Medizintechnik

Abonnieren Sie unseren
LEICHTER ATMEN Newsletter

Tipps und Infos für gesunde Atemwege!

  • für alle, die besser atmen wollen
  • kostenlos und bequem per E-Mail
  • kompakt einmal im Monat

Informationen zur Anmeldung erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

FOLGEN SIE UNS: