Heike Lingemann pflegte und unterstützte ihren an Lungenemphysem und COPD erkrankten Mann 23 Jahre lang.

Hier finden Lungenpatient:innen hilfreiche, verständliche und fundierte Informationen rund um Atmung und Gesundheit bei Asthma, COPD, Lungenemphysem und weiteren Atemwegserkrankungen.
Heike Lingemann pflegte und unterstützte ihren an Lungenemphysem und COPD erkrankten Mann 23 Jahre lang.
Aktuelle Tipps für gesunde Atemwege sowie Infos rund um chronische Lungenerkrankungen wie COPD, Asthma und Lungenemphysem. Einfach per E-Mail monatlich in Ihrem Posteingang.
Im vierten Teil der Mini-Serie geht es darum, wie Kümmerer den anspruchsvollen Einsatz als Dauerbeobachter der chronischen Lungenerkrankung meistern können.
Bewegung tut gut! Vor allem Lungenpatient:innen wird empfohlen, sich regelmäßig zu bewegen – am besten in einer Lungensportgruppe. Denn hier ist das Programm speziell darauf zugeschnitten, COPD- und Asthma-Patient:innen zu leichterem Atmen zu verhelfen.
Beim Begriff “Hilfsmittel” denken die meisten Lungenpatient:innen vermutlich an solche, die von dem oder der behandelnden Ärzt:in verschrieben werden – beispielsweise Sauerstoffgerät, Rollator und Co. Tatsächlich ist es aber auch ohne Rezept möglich, sich mit einfachen Haushaltsgegenständen für kleines Geld fit zu halten und den Alltag zu erleichtern. Auf geht’s zu einer Reise durch das Zuhause! Das Ziel: Dem Körper etwas Gutes tun.
Ein Emphysem ist eine chronische Erkrankung der Lunge, bei der entzündliche Prozesse zu einer Veränderung des Lungengewebes führen. Doch wie entsteht ein Emphysem eigentlich und woran erkenne ich, ob ich betroffen bin?
Von den vielfältigen Rollen, die Angehörige von Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen übernehmen, stellt die Rolle als „Motivations-Coach“ besondere Anforderungen an Einfühlungsvermögen, Feingefühl und Führungsstärke.
Winterzeit ist Heizungszeit – und damit stellt sie eine Belastung für unsere Atemwege dar. Doch wie schaffen wir es, trotz Heizung ein gutes Raumklima herzustellen?
Der Lungenfunktionstest gehört zu den regelmäßigen Kontrolluntersuchungen von COPD-Patient:innen. Denn häufig leidet die Lungenfunktion unter einer chronischen Lungenerkrankung. Doch was wird hier eigentlich getestet und was sagen die Daten aus?
Die dunkle Jahreszeit steht vor unserer Tür – und mit ihr die Erkältungszeit. Oder? Tatsächlich gibt es viele Ansätze, wie man die Atemwege auch in dieser Jahreszeit vor Infekten und Viren schützen und sinnvoll therapieren kann.
Viele Lungenmedikamente kommen nicht voll und ganz dort an, wo sie am meisten bewirken können. Glücklicherweise gibt es dafür Inhalierhilfen. Doch worauf muss ich als Lungenpatient:in hierbei achten?
Chronische Lungenerkrankungen sind „Wir-Krankheiten“. Patienten und ihre Kümmerer sind dabei nicht nur Betroffene, sonders als „Behandlungs-Einheit“ auch wichtige Gestalter des Krankheitsverlaufs.
Es gibt sicherlich dutzende gute Tipps für COPD-Patient:innen, gerade für die Winterzeit. Doch über die Jahre hat sich für uns als LEICHTER ATMEN Team gezeigt, dass es vor allem diese fünf Rätschläge sind, die Betroffenen am meisten weiterhelfen.
Schon lange ist durch Studien belegt: Für die Verarbeitung und den Verlauf von chronischen Lungenerkrankungen ist der Einsatz der Angehörigen unverzichtbar. Aber es ist auch bekannt: Kümmerer sind teilweise schwer belastet.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen