Unsere Blogautoren
Aus ihrer täglichen Erfahrung und Inspiration geben unsere Blogautoren interessante und hilfreiche Einblicke in die verschiedenen Bereiche von Atemwegserkrankungen. Atemtherapie, Lungensport und andere Bewältigungsstrategien sind nur einige von vielen Themen. Das oberste Ziel dabei: Die Lebensqualität ihrer Patient:innen zu erhalten.

Der Hausarzt-Blog
Mit seiner langjährigen Erfahrung aus der hausärztlichen Praxis gibt Dr. med. Thomas Hausen alltagstaugliche Tipps, verständliche Medizin und klare Antworten rund um COPD.
Hausarzt-Blog

COPD-Patientin und Lungentrainerin Jutta
Ihr Leben von der Diagnose COPD bis hin zur Lungentrainerin ist voller praktischer Erfahrungen, die sie im Blog mit uns teilen möchte.
Juttas Blog

Kopfsache – Bewältigungsstrategien für Lungenpatienten
Eine mutige und selbstbewusste Bewältigung von chronischen Lungenkrankheiten – dazu motiviert Ärztin Monika Tempel.
Kopfsache

Atemphysiotherapie: Richtig husten, leichter atmen!
Physiotherapeutin Anja Kornblum-Hautkappe zeigt wie eine Atemphysiotherapie Lungenpatienten zu mehr Luft verhilft.
Atemphysiotherapie

Richtig atmen bei Atemnot
Gabriele Iberl, Atmungstherapeutin DGP, beschäftigt sich täglich mit den Symptomen von Atemwegserkrankten.
Atemnot Blog

Atemübungen mit Michaela Frisch
Die stellv. Vorsitzende der AG Lungensport bringt mit viel Lebensfreude mehr Schwung und Bewegung in den Alltag ihrer Patienten.
Atemübungen

Betroffene berichten
Hier stellen wir Ihnen COPD-Patienten vor oder lassen sie und Ihre Angehörigen selbst sprechen.
Betroffene berichten
Neuester Blogbeitrag

„Von nun an ging´s bergab…“ (Teil 2)
Die zahlreichen Rückmeldungen zum ersten Teil der Blog-Serie zeigen: Das Thema „Verschlechterung“ ist ein heißes Eisen für Patienten (und Angehörige!). Ich habe mich sehr über die vielen Kommentare gefreut. In den kommenden Blog-Beiträgen werde ich einige der Kommentare nacheinander den „Argumenten“ aus dem ersten Teil zuordnen und direkt darauf eingehen.

Neueste Kommentare
Dieser Artikel ist sehr gut. Er spiegelt, dass oftmals nicht von den Fachärzten Tipps gegeben werden.
Guten Tag , na dann höhre auf zu rauchen 🚬 . Aber für immer nicht nur mal kurz.
Weitere Beiträge
Wie Sie Atemnot bei körperlicher Belastung verringern
In diesem Beitrag stelle ich Ihnen nützliche Verhaltenstipps und Übungen vor, die das Entstehen von Atemnot bei Aktivitäten des täglichen Lebens reduzieren.
Die Exazerbation: Atemnot und Seelennot für Patienten und Angehörige
Wenn es rund läuft, denkt man als COPD-Patient nicht gerne an den nächsten akuten Krankheitsschub. Doch gerade in einer stabilen Phase ist es sinnvoll, hilfreiche Erkenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Exazerbation und Psyche zu sammeln.
Ihre Rechte als COPD-Patient:in
Um das Leben mit gesundheitlichen Belastungen zu erleichtern, können chronische Patient:innen verschiedene Rechte und Zuschüsse in Anspruch nehmen. Die wichtigsten davon stelle ich euch in diesem Beitrag vor.
Atemübung: Ausatmen durch einen Strohhalm
Für Patienten mit Asthma oder COPD ist das Ausatmen durch einen Strohhalm eine hilfreiche Atemtechnik bei Luftnot oder erhöhter Belastung. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie es geht.
Schmerzen gehören für viele COPD-Patienten zum Alltag
Obwohl Schmerzen bei COPD alltäglich sind, denkt kaum einer an sie – um welche Schmerzen es sich handelt und wie Betroffene mit ihnen umgehen können.
Wie die COPD uns verändert
Eine COPD-Erkrankung verändert uns und die Beziehungen zu den Menschen in unserem Umfeld. Wie wir damit umgehen, ist für den weiteren Krankheitsverlauf entscheidend.
Vor ca. 4 – 5 Jahren habe ich auch nach einer Selbsthilfegruppe in Speyer gesucht. Leider wurde ich nicht fündig.…