Hyperkapnie

Hyperkapnie

Hyperkapnie ist ein Zeichen dafür, dass unsere Atmung gestört ist. Denn grundsätzlich atmen wir, um unsere Zellen mit Sauerstoff zu versorgen: Sauerstoffreiche Luft strömt durch unsere Atemwege tief in die Lunge hinein und gelangt von dort in unser Blut. Das wiederum...
CAT – Der COPD Assessment Test

CAT – Der COPD Assessment Test

Mit dem COPD Assessment Test, der anhand der drei Buchstaben CAT abgekürzt wird, kann man binnen weniger Minuten ermitteln, wie es einem aktuell mit seiner Lungenerkrankung geht. Gemessen wird dies anhand von acht Fragen, die man auf einer Skala von 0 bis 5...
Bronchodilatatoren

Bronchodilatatoren

Kurz gesagt: Bronchodilatatoren sind Wirkstoffe in Medikamenten, welche die Bronchien erweitern. Wie sie das genau tun? Ganz einfach: Indem sie die glatte Muskulatur entspannen, die die Bronchien umgibt. Dadurch werden die Atemwege weiter und lassen folglich mehr Luft...

mMRC-Grad

Die Atemnot wird mithilfe des mMRC-Grades in folgende Schweregrade eingeteilt: mMRC-Grad 0: Atemnot bei schweren AnstrengungenmMRC Grad I: Atemnot bei schnellem Gehen oder bei leichten AnstiegenmMRC-Grad II: Langsameres Gehen als Gleichaltrige aufgrund von AtemnotmMRC...

Lungenüberblähung (Hyperinflation)

Unsere Lunge dient dem Gasaustausch: Beim Einatmen wird Sauerstoff aus der Luft aufgenommen und in die Blutbahnen geleitet, beim Ausatmen wird Kohlenstoffdioxid aus dem Blut abgegeben. Für den Gasaustausch verantwortlich sind die Lungenbläschen – die kleinsten...

Lungenfunktion

Die Lungenfunktion gibt den leistungsbezogenen Funktionszustand der Lunge an, der anhand verschiedener Messwerte beurteilt werden kann. Anhand eines Lungenfunktionstests lassen sich beispielsweise ähnliche Lungenerkrankungen unterscheidender Verlauf einer...