Für COPD-Patient:innen nichts Neues: Akute Atemwegsinfekte können ihren Gesundheitszustand massiv verschlechtern. Doch welche Impfungen leisten nun einen entscheidenden Beitrag zu meiner Gesundheit?

Hier finden Lungenpatient:innen hilfreiche, verständliche und fundierte Informationen rund um Atmung und Gesundheit bei Asthma, COPD, Lungenemphysem und weiteren Atemwegserkrankungen.
Für COPD-Patient:innen nichts Neues: Akute Atemwegsinfekte können ihren Gesundheitszustand massiv verschlechtern. Doch welche Impfungen leisten nun einen entscheidenden Beitrag zu meiner Gesundheit?
Aktuelle Tipps für gesunde Atemwege sowie Infos rund um chronische Lungenerkrankungen wie COPD, Asthma und Lungenemphysem. Einfach per E-Mail monatlich in Ihrem Posteingang.
Winterzeit ist Heizungszeit – und damit stellt sie eine Belastung für unsere Atemwege dar. Doch wie schaffen wir es, trotz Heizung ein gutes Raumklima herzustellen?
Von der Wahl des richtigen Tannenbaums bis zum Genuss eines Schnäpschens nach dem Essen gibt es viele Traditionen, die Weihnachten besonders machen. Wie können wir auch unserer Lunge eine angenehme, unbeschwerte Zeit verschaffen?
Der Lungenfunktionstest gehört zu den regelmäßigen Kontrolluntersuchungen von COPD-Patient:innen. Denn häufig leidet die Lungenfunktion unter einer chronischen Lungenerkrankung. Doch was wird hier eigentlich getestet und was sagen die Daten aus?
Die dunkle Jahreszeit steht vor unserer Tür – und mit ihr die Erkältungszeit. Oder? Tatsächlich gibt es viele Ansätze, wie man die Atemwege auch in dieser Jahreszeit vor Infekten und Viren schützen und sinnvoll therapieren kann.
Viele Lungenmedikamente kommen nicht voll und ganz dort an, wo sie am meisten bewirken können. Glücklicherweise gibt es dafür Inhalierhilfen. Doch worauf muss ich als Lungenpatient:in hierbei achten?
Chronische Lungenerkrankungen sind „Wir-Krankheiten“. Patienten und ihre Kümmerer sind dabei nicht nur Betroffene, sonders als „Behandlungs-Einheit“ auch wichtige Gestalter des Krankheitsverlaufs.
Es gibt sicherlich dutzende gute Tipps für COPD-Patient:innen, gerade für die Winterzeit. Doch über die Jahre hat sich für uns als LEICHTER ATMEN Team gezeigt, dass es vor allem diese fünf Rätschläge sind, die Betroffenen am meisten weiterhelfen.
Schon lange ist durch Studien belegt: Für die Verarbeitung und den Verlauf von chronischen Lungenerkrankungen ist der Einsatz der Angehörigen unverzichtbar. Aber es ist auch bekannt: Kümmerer sind teilweise schwer belastet.
COPD ist eine chronische, obstruktive Lungenerkrankung – so weit, so gut. Doch was bedeutet das genau und welche Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei dieser Diagnose?
Wenn Treppensteigen zur Herausforderung wird, ist an Sport nicht zu denken – oder? Doch! Denn körperliches Training ist gerade bei COPD ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Aber welche Sportarten sind geeignet und wie viel kann ich mir selbst zutrauen?
Unter Schmerzen im Bereich der Schulter- und Nackenmuskulatur leiden sehr viele Menschen regelmäßig. Was wir benötigen, um dieses Problem in den Griff zu bekommen, ist eine aufrechte Körperhaltung, Beweglichkeit und Kraft.
Asthma begleitet die meisten Betroffenen Tag ein, Tag aus. Doch es gibt Hoffnung – denn die entzündliche Lungenerkrankung kann mit zahlreichen Möglichkeiten behandelt werden. Doch worauf sollte ich als Patient:in achten und welche Therapie brauche ich?
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen