Michaela Frisch, stellvertretende Vorsitzende der AG Lungensport lädt Sie wieder ein, sich auf ihr persönliches, tägliches Motivationstraining einzulassen – mit einem Lächeln!

Hier finden Lungenpatient:innen hilfreiche, verständliche und fundierte Informationen rund um Atmung und Gesundheit bei Asthma, COPD, Lungenemphysem und weiteren Atemwegserkrankungen.
Michaela Frisch, stellvertretende Vorsitzende der AG Lungensport lädt Sie wieder ein, sich auf ihr persönliches, tägliches Motivationstraining einzulassen – mit einem Lächeln!
Aktuelle Tipps für gesunde Atemwege sowie Infos rund um chronische Lungenerkrankungen wie COPD, Asthma und Lungenemphysem. Einfach per E-Mail monatlich in Ihrem Posteingang.
Für COPD-Patient:innen in späten Stadien ist klar: Eine Sauerstofftherapie ist für sie unabdingbar, um am sozialen Leben teilnehmen zu können. Gut, dass darauf Anspruch besteht – unter einer Voraussetzung.
Wie Patienten-Erfahrungen bei der nicht-invasiven Beatmung genutzt werden können, damit Betroffene von dieser lebensverlängernden Technik wirklich profitieren.
Die richtige Diagnose einer COPD ist die Basis für eine erfolgreiche Behandlung – welche Untersuchungen wichtig sind und welche Rolle der FEV1-Wert dabei spielt.
Das Training mit PEP-Systemen löst festsitzenden Schleim bei chronischen Erkrankungen der Atemwege. Die handlichen PEP-Geräte sind auch für den Heimgebrauch geeignet.
Was man für seinen Körper tun kann und wie man sich mit verschiedenen Atemübungen in bestimmten Situationen selbst helfen kann, ist in meinen Augen ganz wichtig zu wissen für Atemwegspatienten.
Interview mit Tanja Wagner und Jennifer Schulte von der pneumologischen Gemeinschaftspraxis Dr. med. Margraf und Dr. med. Alter in Dernbach.
Die Kräftigung der gesamten Skelettmuskulatur ist ein wichtiger Teil in der Therapie für Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen.
Mit gesunder Ernährung dem Krebs aus dem Weg gehen: Funktioniert das? Wer einige einfache Regeln beachtet, kann sein Krebsrisiko auf jeden Fall beeinflussen.
Trockene Heizungsluft im Winter macht den Atemwegen zu schaffen. Dabei gibt es viele einfache Hausmittel, mit der sich die Qualität der Raumluft verbessern lässt.
Medizinische Hilfsmittel wie Inhalier- oder Atemtherapiegeräte unterstützen Patienten im Alltag. Nachfolgend finden sie die wichtigsten Hilfsmittel für Lungenpatienten.
Viele Lungenpatienten kennen das aus Theater, Kirche oder dem Aufzug: Es herrscht Stille im Raum und plötzlich spürt man einen Hustenreiz, der sich irgendwann nicht mehr unterdrücken lässt. Aber sind Bonbons in solchen Momenten der Helfer in der Not?
Eine klare Ursache für seinen Husten zu finden, ist aber gar nicht so einfach – vor allem, wenn noch andere Symptome dazu kommen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen