„Zu reisen ist zu leben”, sagte schon Hans Christian Andersen. Doch für Lungenpatient:innen kann Verreisen in eine besondere Belastung ausarten – es sei denn, sie beachten einige Hinweise.

Leichter atmen – leichter leben. Das ist das Ziel von Atemwegspatienten und deren Angehörigen. Es gibt zahlreiche Hilfsmittel und Therapien, die den Alltag erleichtern und die Gesundheit fördern. In dieser Rubrik geben wir Tipps und Hinweise für ein Leben voller Wohlbefinden – trotz Lungenkrankheit.
„Zu reisen ist zu leben”, sagte schon Hans Christian Andersen. Doch für Lungenpatient:innen kann Verreisen in eine besondere Belastung ausarten – es sei denn, sie beachten einige Hinweise.
Aktuelle Tipps für gesunde Atemwege sowie Infos rund um chronische Lungenerkrankungen wie COPD, Asthma und Lungenemphysem. Einfach per E-Mail monatlich in Ihrem Posteingang.
Chronisch Erkrankte kennen das: Der regelmäßige Check der Lungenfunktion steht wieder einmal an. Doch was genau misst der oder die Lungenfachärzt:in dabei – und welche Faktoren werden hier mit einbezogen?
Mit gesunder Ernährung dem Krebs aus dem Weg gehen: Funktioniert das? Wer einige einfache Regeln beachtet, kann sein Krebsrisiko auf jeden Fall beeinflussen.
Medizinische Hilfsmittel wie Inhalier- oder Atemtherapiegeräte unterstützen Patienten im Alltag. Nachfolgend finden sie die wichtigsten Hilfsmittel für Lungenpatienten.
Viele Lungenpatienten kennen das aus Theater, Kirche oder dem Aufzug: Es herrscht Stille im Raum und plötzlich spürt man einen Hustenreiz, der sich irgendwann nicht mehr unterdrücken lässt. Aber sind Bonbons in solchen Momenten der Helfer in der Not?
„Deine Nahrungsmittel seien deine Heilmittel“ – schon Hippokrates wusste, dass Ernährung in unserem Leben und für unsere Gesundheit eine große Rolle spielt.
Körperliche Aktivität ist gut für die Lungenfunktion – so viel ist klar! Eine Überbelastung gilt es jedoch zu vermeiden.