COPD GOLD 3 ist durch eine deutlich eingeschränkte Lungenfunktion gekennzeichnet: Die Tabelle zeigt, wie sich die Stadien über den FEV1-Wert einteilen lassen – bei GOLD 3 liegt dieser nur noch bei 30 bis 50 % des Sollwerts.
Hier finden Lungenpatient:innen hilfreiche, verständliche und fundierte Informationen rund um Atmung und Gesundheit bei Asthma, COPD, Lungenemphysem und weiteren Atemwegserkrankungen.
COPD GOLD 3 ist durch eine deutlich eingeschränkte Lungenfunktion gekennzeichnet: Die Tabelle zeigt, wie sich die Stadien über den FEV1-Wert einteilen lassen – bei GOLD 3 liegt dieser nur noch bei 30 bis 50 % des Sollwerts.
Aktuelle Tipps für gesunde Atemwege sowie Infos rund um chronische Lungenerkrankungen wie COPD, Asthma und Lungenemphysem. Einfach per E-Mail monatlich in Ihrem Posteingang.
Husten ist Husten – oder? Tatsächlich gibt es zahlreiche Ursachen und Ausprägungen beim Husten. Dementsprechend viele Wege gibt es daher auch, ihn zu behandeln. Doch wie erkenne ich, welchen Husten ich habe und was ich dagegen tun kann?
Ist die Diagnose einer schweren COPD gesichert, so stellen sich viele Betroffene die Frage: Wie lange kann ich noch arbeiten? Welche Vorkehrungen sollte ich treffen, wenn meine Erkrankung fortschreitet? Wichtig zu wissen: Mit diesen Fragen ist man nicht alleine.
„Pack’ die Badehose ein“, heißt es aktuell wieder für viele Urlauber:innen im ganzen Land – doch was sollte ich berücksichtigen, wenn ich Urlaub mit COPD mache? Und wie kann ich trotz Lungenkrankheit eine erfüllte Urlaubszeit genießen?
Ein Bierchen zum sommerlichen Grillabend wird der Lunge nicht schaden – oder? Klar ist: Ohne Alkohol lebt man ein gesünderes Leben. Doch was sollte man wissen, wenn es spezifisch um das Thema Alkohol und COPD oder Asthma geht?
Sie entwickelt sich schleichend – meistens treten Husten und Auswurf als erste Symptome auf, die oft lange Zeit ignoriert werden. Doch spätestens, wenn das dritte Symptom hinzukommt, stellen sich viele die Frage: „Habe ich COPD?“
Wer schon einmal die Möglichkeit hatte, Lungensport mit Michaela Frisch zu erleben, weiß, dass sie in ihre Bewegungsmotivation das „Lächeln“ ganz bewusst immer und immer wieder integriert.
Der Sommer ist da und ganz Deutschland befindet sich wieder im Reisefieber. Viele COPD-Patient:innen fragen sich daher: Kann ich trotz COPD fliegen? Oder sollte ich lieber auf Reisen per Bahn und Auto umsteigen?
Asthma bronchiale und COPD ähneln sich in vielerlei Hinsicht. In einigen Fällen geht sogar die eine in die andere Krankheit über – oder sie vermischen sich, dann spricht man vom ACOS, dem Asthma-COPD-Overlap-Syndrom. Doch wie kann man sich eine solche Überlappung vorstellen und welche Therapie kommt hierfür infrage?
Das COPD-Stadium 2 wird nach GOLD als „mittelschwere COPD“ klassifiziert und häufig auch als GOLD 2 bezeichnet. Im Vergleich zum Anfangsstadium ist dieses schon eher wahrnehmbar für die Betroffenen, bedeutet aber in vielen Fällen noch keine große Einschränkung. Ein positiver Aspekt: In diesem Stadium bleibt die Lungenfunktion oft noch zu etwa 50 bis 80 % erhalten und Beschwerden lassen sich mithilfe der Therapie meist gut behandeln.
Asthma bronchiale und COPD sind chronische Lungenkrankheiten, die beide jeweils Symptome wie Atemnot und Husten verursachen können. Doch worin genau liegen die Unterschiede zwischen Asthma bronchiale und COPD?
Das GOLD-Stadium 1 ist das erste von vier Stadien, in die eine COPD eingeteilt werden kann. Bei einer Diagnose im Anfangsstadium stehen die Chancen gut, die chronisch obstruktive Bronchitis erfolgreich zu therapieren, wenn man einige Hinweise beachtet.
Sei es der alljährliche Pollenflug, ein starkes Parfüm oder der Sprint zum Zug: Asthmatiker:innen können schnell in Atemnot geraten. Umso besser, dass es bewährte Techniken und Hilfsmittel gibt, die im Notfall der Atmung “freie Bahn” verschaffen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen