Welche Behandlung hilft bei COPD?

Mithilfe der COPD-Therapie haben Sie gute Chancen, die Symptome entscheidend zu verbessern. Alle Behandlungsmöglichkeiten auf einen Blick.
 | 07.04.2021

Der selbständige Patient: Ihre Mitarbeit ist gefragt!

Die wichtigste Nachricht vorweg: Die COPD ist zwar nicht heilbar, aber gut behandelbar. Mithilfe verschiedener therapeutischer Ansätze, die Ihre Mitarbeit erfordern, können Sie Ihre Lebensqualität entscheidend beeinflussen.

Dabei sind in erster Linie Sie selbst gefragt! Denn die besten Chancen auf einen stabilen Verlauf haben Sie, wenn Sie einen möglichst selbständigen Umgang mit der Erkrankung erlernen. Dazu gehört, dass Sie sich über die Behandlungsmöglichkeiten der COPD auf dem Laufenden halten.

Die erfolgreiche Therapie der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit setzt sich nach der aktuellen Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) aus mehreren Bausteinen zusammen:

bausteine der copd therapie
Die Bausteine einer erfolgreichen Therapie der COPD nach der aktuellen Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP).

Behandlungsbausteine

1. Prävention: Vermeiden Sie Exazerbationen!

Akute Verschlechterungen (Exazerbationen) können den Verlauf einer COPD stark beschleunigen. Die Vorbeugung und Behandlung einer exazerbierten COPD ist deshalb ein entscheidender Faktor, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.

Die folgenden Maßnahmen stellen gewissermaßen die Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie dar:

  1. An erster Stelle steht für Raucher ein Rauch-Stopp auf dem Therapieplan. Patienten, die der Zigarette entsagen, leben im Schnitt 5-10 Jahre länger!
  2. Grundsätzlich ist es für COPD-Patienten ratsam, alle lungenbelastenden Schadstoffe zu meiden. Dabei kann es sich z. B. um Feinstaub, Industrie- und Verkehrsabgase oder Noxen am Arbeitsplatz handeln.
  3. Als Schutzimpfungen empfehlen die Leitlinien eine jährliche Grippeimpfung und eine Impfung gegen Pneumokokken.

Exazerbation bei COPD

Exazerbation bei COPD: Richtig erkennen und behandeln

COPD-Exazerbationen prägen leider den Alltag vieler Patient:innen, die mit der chronischen Lungenerkrankung leben. Aber wie erkenne ich die typischen Symptome einer COPD-Exazerbation – und wie lerne ich als Betroffene:r am besten damit umzugehen? Weiterlesen

2. Medikamente bei COPD – Verschaffen Sie sich Luft!

In den verschiedenen GOLD-Stadien der COPD helfen Ihnen unterschiedliche Medikamente die Symptome zu lindern:

  • Die Basis der COPD-Therapie bilden bronchialerweiternde Medikamente, die so genannten Bronchodilatatoren. Sie erweitern Ihre Atemwege und verbessern die Luftzufuhr. Zum Einsatz kommen kurz- und langwirksame Präparate.
  • Inhalatives Kortison (ICS) hilft Ihnen, akute Verschlechterungen der COPD zu reduzieren. In der aktuellen Leitlinie wird der dauerhafte Einsatz von Kortison bei COPD jedoch nur dann empfohlen, wenn die Behandlung mit einer Kombination zweier langwirksamer Bronchodilatatoren nicht zum Erfolg führt.
  • Zur Behandlung akuter Atemwegsinfekte können schleimlösende Medikamente (Mukopharmaka) mit den Wirkstoffen N-Acetylcystein, Ambroxol oder Myrtol helfen, festsitzendes Sekret zu verflüssigen. In der Leitlinie wird der Einsatz dieser Medikamente jedoch nicht allgemein empfohlen.

Die Entscheidung für die in Ihrem Fall passenden Medikamente und ihre Anwendung sollten Sie in Absprache mit Ihrem Lungenfacharzt treffen.

copd medikamente

27.07.2021

COPD: Welche Medikamente helfen?

Neue Medikamente haben die Wirkung der COPD-Therapie in den letzten Jahren deutlich verbessert. Aber auch Sie selbst können zum Erfolg der Behandlung einiges beitragen. Weiterlesen

3. Nutzen Sie die Chancen der nicht-medikamentösen Behandlung

Für eine erfolgreiche Behandlung der COPD sind weitere Maßnahmen enorm wichtig. Hier sind vor allem die Betroffenen gefragt, selbst aktiv zu werden!

Physiotherapie: Bewegung tut Ihnen gut!

Mehrere Studien belegen, dass eine Physiotherapie bei COPD Ihnen hilft, Ihre körperliche Belastbarkeit zu steigern und das Fortschreiten der Lungenkrankheit zu verhindern. Daher sind Bewegung und körperliche Aktivität grundsätzlich ein wichtiger Teil der Therapie. Bei der Frage, welche Aktivität für Sie angemessen ist, ist Ihr Lungenfacharzt der richtige Ansprechpartner.

Auch wenn im fortgeschrittenen Stadium die Symptome wie Husten und Atemnot erheblich zunehmen sollten, gibt es Möglichkeiten, aktiv zu bleiben und Ihre Belastbarkeit wieder zu steigern. Schließen Sie sich z. B. einer der zahlreichen Lungensportgruppen an, die ein für Atemwegspatienten spezialisiertes Training anbieten.

physiotherapie copd

06.05.2020

Physiotherapie bei COPD

Wie Sie bei COPD Übungen und Maßnahmen der Physiotherapie in Ihren Alltag integrieren, um Ihre Belastbarkeit zu steigern und Atemnot zu reduzieren. Weiterlesen

Leichter atmen mit einer Atemtherapie

Eine Atemtherapie können Sie sich wie eine auf Atemwegspatienten abgestimmte Physiotherapie vorstellen. Ziel ist es, den Teilnehmern bestimmte Übungen und Techniken zu vermitteln, die ihnen das Atmen und das Abhusten erleichtern.

Die COPD-Leitlinie empfiehlt zudem die Anwendung von bestimmten Atemtherapiegeräten. Das Training mit diesen Geräten (RC-Cornet®, Flutter VRP1®) löst zähen Schleim in den Bronchien, reduziert Atemnot und erleichtert das Abhusten.

Richtig ernähren bei COPD

Eine ausgewogene Ernährung versorgt Ihren Körper mit reichlich Energie und Nährstoffen. Dabei ist die spezielle Situation von vielen COPD-Patienten zu beachten: Aufgrund vermehrter Anstrengung bei der Atemarbeit haben sie einen grundsätzlich erhöhten Energiebedarf.

Zudem ist die richtige Ernährung stark von Ihrer individuellen Ausgangssituation abhängig: Wenn Sie z. B. stark über- oder untergewichtig sind, hat das Auswirkungen auf Ihren optimalen Ernährungsplan. Eine Ernährungsumstellung wirkt den Veränderungen bei COPD gezielt entgegen.

Ernährungstherapie: Richtig ernähren bei COPD

Sauerstofftherapie: Effektiv Atemnot reduzieren

Viele Patienten mit COPD und Lungenemphysem leiden an einer mangelnden Sauerstoffversorgung. Sinkt dabei der Sauerstoffgehalt im Blut unter einen gewissen Wert, kann diesen Patienten eine Sauerstofftherapie helfen, wieder leichter zu atmen.

Wer profitiert von einer Sauerstofftherapie?

sauerstofftherapie sauerstoffbrille

28.06.2022

Langzeit-Sauerstofftherapie (LOT)

Sauerstoff ist lebensnotwendig – aber gerade für Lungenpatient:innen alles andere als selbstverständlich. Doch glücklicherweise gibt es einen Weg, um Atemnot zu reduzieren und damit sogar Betroffenen mit fortgeschrittener COPD das Leben zu erleichtern: Die Sauerstofftherapie. Weiterlesen

Patientenschulung: Werden Sie zum Manager in eigener Sache

Zu einer erfolgreichen Behandlung der COPD gehört auch ein mitdenkender und selbständig handelnder Patient! Hier helfen Ihnen spezielle strukturierte Schulungsprogramme, Kompetenz in Sachen COPD zu erwerben, Ihre Lebensqualität zu steigern und das Exazerbationsrisiko deutlich zu senken.

Wenn Sie Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sind, können Sie mithilfe Ihres Hausarztes eine Teilnahme an einem sogenannten Disease-Management-Programm (DMP) beantragen. Die Links zu den Programmen einiger Kassen finden Sie im folgenden Beitrag:

Patientenschulung bei COPD

Beatmungstherapie: Unterstützt erschöpfte Atemmuskeln

Von einer Heimbeatmung profitieren COPD-Patienten mit einem chronisch erhöhten Kohlenstoffdioxidgehalt im Blut (Hyperkapnie). Meist handelt es sich um Patienten mit Lungenemphysem, die aufgrund der vermehrten Atemarbeit unter einer chronischen Erschöpfung der Atemmuskeln leiden.

Im Rahmen der nicht-invasiven Therapie führt ein mechanisches Beatmungsgerät den Patienten Atemluft zu. Diese Druckbeatmung erfolgt über eine abnehmbare Atemmaske idealerweise für mehrere Stunden in der Nacht. Die Therapie entlastet die Atemmuskeln, erleichtert das Atmen und erhöht damit die allgemeine Belastbarkeit der Betroffenen.

beatmung

03.02.2020

Die nicht-invasive Heimbeatmung – Wer profitiert?

Die nicht-invasive Beatmungstherapie (NIV) unterstützt COPD-Patienten bei der Atemarbeit, wenn die Atemmuskulatur chronisch erschöpft ist. Weiterlesen

Operationen

Viele COPD-Patienten entwickeln im Laufe der Erkrankung ein Lungenemphysem. Dabei blähen sich Teile der Lunge krankhaft auf, was die Arbeit der gesunden Bereiche erschwert. Die Betroffenen leiden in der Folge unter einer zunehmend eingeschränkten Sauerstoffversorgung.

Für bestimmte Patienten mit Emphysem stellen operative Eingriffe eine weitere Behandlungsmöglichkeit dar:

Bullektomie

In der Lunge von Emphysem-Patienten bilden sich mit Luft gefüllte Blasen (lat. bullae = Blase), die gesundes Lungengewebe verdrängen. Weil besonders große Blasen im weiteren Verlauf eine Reihe von Komplikationen verursachen können, werden sie im Rahmen einer Bullektomie chirurgisch entfernt.

Lungenvolumenreduktion

Bei einer Lungenvolumenreduktion werden die durch das Emphysem überblähten Bereiche verkleinert, um die Sauerstoffversorgung wieder zu verbessern. Je nachdem welche Bereiche der Lunge betroffen sind, kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz. So ist z. B. der Einsatz von Ventilen eine Möglichkeit, die Lunge zu entblähen und die Atemnot der Patienten zu lindern.

lungenvolumenreduktion

01.07.2019

Lungenvolumenreduktion – Das bringen Lungenventile, Coils & Co.

Eine Verkleinerung des Lungenvolumens kann die Luftzufuhr von COPD-Patienten mit Emphysem verbessern — welche Verfahren, Risiken und Voraussetzungen gibt es dabei? Weiterlesen

Lungentransplantation

Wenn alle Optionen der medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapie ausgeschöpft sind, bleibt für einige Patienten eine Lungentransplantation als letzte Behandlungsmöglichkeit. Nicht zuletzt aufgrund der geringen Zahl an verfügbaren Spenderlungen sind die Eignungsvoraussetzungen für eine Transplantation sehr hoch.

Lungentransplantation – Wer kommt in Frage?

Begleiterkrankungen vorbeugen

Die COPD ist eine systemische Krankheit, die das Risiko weiterer Erkrankungen stark erhöht. Häufige Begleiterkrankungen der Lungenkrankheit – wie z. B. Herzerkrankungen, Lungenkrebs, Diabetes und psychische Leiden – rücken deshalb immer mehr in den Fokus der Therapie. Die Vorbeugung und Früherkennung solcher Erkrankungen gehört deshalb unbedingt zu einer umsichtigen Therapie.

Häufige Begleiterkrankungen der COPD

Quellen:
– Foto: NDAB Creativity / Shutterstock.com

DIESEN ARTIKEL TEILEN:

Abonnieren Sie unseren
LEICHTER ATMEN Newsletter

Tipps und Infos für gesunde Atemwege!

  • für alle, die besser atmen wollen
  • kostenlos und bequem per E-Mail
  • kompakt einmal im Monat

Informationen zur Anmeldung erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

FOLGEN SIE UNS: